Hirslanden Zürich ist enorm rentabel

Erstmal legte die Hirslanden-Gruppe finanzielle Zahlen zu ihrer Privatklinik in Zürich vor. Diese trägt rund einen Viertel zum Gruppenumsatz bei – und ihre Gewinnmarge liegt weit über dem Schnitt.

, 23. Februar 2017 um 09:04
image
  • hirslanden
  • spital
  • zürich
  • jahresabschluss 2016
Die Hirslanden-Gruppe gehört bekanntlich zum südafrikanischen Mediclinic-Konzern, dieser ist an der Londoner Börse kotiert, und folglich liegen die Zahlen recht offen da. Wir wissen beispielsweise, dass die grösste Schweizer Privatklinik-Gruppe im letzten Geschäftsjahr 2015/2016 einen Umsatz von 1,66 Milliarden Franken und einen Betriebsgewinn von 325 Millionen Franken erzielte, was einer EBITDA-Marge von 19,7 Prozent entspricht. 
Im Kanton Zürich läuft nun auch eine Debatte um die so genannte «Hirslandensteuer», mit der Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger einen Teil der Gewinne aus den Zusatzversicherten abschöpfen will; und andererseits steht die Forderung der SP im Raum, die Hirslanden-Klinik wieder von der Spitalliste zu streichen: Das Haus habe nur 24 Prozent Grundversicherte – viel zu wenig.

Aus der Kantonskasse an die Aktionäre?

Die SP-Fraktion monierte in diesem Zusammenhang, dass Hirslanden umgerechnet 166 Millionen Franken an Dividenden ausgeschüttet habe, oder anders gesagt: Das Geld floss aus der Kantonskasse quasi indirekt in die Taschen der Shareholder von Mediclinic International – so die Kritik. Allein, dies gründet offenbar auf einer Fehlinterpretation des Mediclinic-Geschäftsberichts: Im letzten Jahr flossen lediglich 10 Millionen an die Aktionäre.
Für Ole Wiesinger, den CEO von Hirslanden, war dies nun aber ein Anlass, selber neue Zahlen vorzulegen: Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» weist die Privatklinik-Gruppe erstmals aus, was das Zürcher Stammhaus erzielt hat. 

Auch klar besser als andere Privatkliniken

Konkret machte es 2015/2016 einen Umsatz von 414 Millionen Franken und einen operativen Gewinn von 125 Millionen Franken; der Nettogewinn lag am Schluss bei 42 Millionen Franken.
Hirslanden Zürich trägt also einen Viertel zum Umsatz der Hirslanden-Gruppe bei, und vor allem ist es überdurchschnittlich rentabel: Die EBITDA-Marge erreicht gut 30 Prozent.
Zum Vergleich: Laut jüngst veröffentlichen Daten der Zürcher Ratingagentur Independent Credit View erzielten die Schweizer Privatkliniken 2014/2015 im Schnitt Betriebsgewinn-Margen von 17,4 Prozent. Bei den Regionalspitälern erreichte die Quote 7,3 Prozent. Universitätsspitäler schafften 7 Prozent, Zentrums- und Verbundspitäler durchschnittlich 6 Prozent.

Jährliches Wachstum von 6 Prozent

In den letzten Jahren, so verriet Ole Wiesinger dem Tagi weiter, wuchs der Umsatz der Hirslanden-Klinik jährlich um gut 6 Prozent, der operative Gewinn um knapp 4 Prozent und der Nettogewinn um knapp 11 Prozent.
«Wir stehen zu unseren guten Ergebnissen», kommentierte der CEO. Denn die seien letztlich auf hohe Qualitätsstandards und effiziente Prozesse innerhalb der Gruppe zurückzuführen.
Auch werde der Gewinn jeweils grösstenteils in der Schweiz reinvestiert. In die Zürcher Stammklinik investierte Hirslanden jährlich Summen zwischen 19 und 47 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.