Hirslanden und See-Spital unter gemeinsamer Marke

Die Privatklinikgruppe Hirslanden und das Zürcher See-Spital vertiefen ihre bereits bestehende Zusammenarbeit.

, 10. Dezember 2020 um 09:19
image
  • hirslanden
  • seespital
  • spital
Die Hirslanden-Gruppe und das See-Spital gehen eine neue Kooperation ein: Hirslanden-Ärzte bieten künftig an den Standorten Horgen und Kilchberg des See-Spitals «Spezialsprechstunden» an. Im Gegenzug operieren See-Spital-Ärzte an der Klinik Im Park. 
Zudem beabsichtigt die Privatklinikgruppe, «in Angebote oder in den Ausbau bestehender Angebote an den Standorten Kilchberg und Horgen zu investieren». Wo sich dies als sinnvoll erweist, wollen die Partner unter gemeinsamer Marke auftreten, wie Hirslanden am Donnerstag mitteilt. 

Synergien zwischen den Standorten nutzen

Die beiden Spitäler Hirslanden und das See-Spital bleiben durch die strategische Kooperation aber rechtlich autonom und selbständig, heisst es weiter. 
Ziel der Zusammenarbeit sei die Patientenversorgung der Bevölkerung des linken Zürichseeufers sowie die Nutzung von Synergien zwischen den beiden Spitalstandorten.  
Die Hirslanden Klinik Im Park und das See-Spital Kilchberg arbeiten bereits seit Jahren zusammen. Viele Belegärzte sind an beiden Spitälern tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

See-Spital senkt Verlust deutlich – leichte Umsatzsteigerung

Mit tieferen Personalkosten und einer stabilen Ertragsbasis nähert sich das See-Spital Horgen der Gewinnzone. CEO Markus Bircher erwartet spätestens 2026 wieder schwarze Zahlen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.