Hirslanden und Kantonsspital planen Neubau

Das Kantonsspital Baselland und die private Hirslanden-Gruppe bauen gemeinsam ein Zentrum für ambulante Operationen.

, 26. Februar 2021 um 08:43
image
Im Kanton Baselland soll auf dem Areal des Spitalstandortes Bruderholz ein ambulantes OP-Zentrum entstehen. Der Neubau geht auf eine Kooperation zwischen der Hirslanden-Klinik Birshof und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) zurück. Seit Ende 2019 arbeiten die beiden Spitäler im Bereich des Bewegungsapparates zusammen. 
Mit dem neuen Gebäude begegnen die beiden Partner laut Mitteilung dem Trend von der stationären zur ambulanten Gesundheitsversorgung. Das Angebotsspektrum des Zentrums mit dem Namen «Opera Baselland» werde nebst der Orthopädie auch für «andere chirurgische Disziplinen» geöffnet, heisst es. 

Noch wenig Details bekannt

Weiter ist in der Mitteilung zu lesen, dass «dank modularer Bauweise der Bau im Bedarfsfall schnell, wirtschaftlich und nachhaltig» erweitert werden könne – «den Trend zur Ambulantisierung antizipierend.» Konkrete Details zum Projekt  – wie Zeitplan, Rechtsform oder Angaben zu den Investitionen – werden allerdings keine genannt. 
Dafür enthält das Communiqué viele lobende Worte von Hirslanden-CEO Daniel Liedtke und von KSBL-Verwaltungsratspräsidentin Madeleine Stöckli. Es fallen Bezeichnungen wie «grosser Mehrwert» über «hochqualitatives Umfeld» bis hin zu «Qualitätsführerschaft».
Auf Anfrage von Medinside nennt Claudia Morach von Hirslanden «frühestens» das 1. Quartal 2023 als Eröffnung für das neue Gebäude. Das genaue Datum sei abhängig von der «baulichen Machbarkeitsprüfung sowie vom Projektfortschritt.» Weitere Details wie die Fläche oder die Anzahl Stockwerke werden gemäss Hirslanden in den kommenden Monaten definiert.  

Nationalrätin kritisiert Vorhaben

Nicht alle sind mit dem geplanten Neubau vor den Toren der Stadt Basel zufrieden. Nebst Lob kritisiert etwa Sarah Wyss «die Überkapazitäten, welche mit Opera geschaffen würden». Die Basler Nationalrätin und kantonale Präsidentin der Gesundheitskommission schreibt dazu auf Twitter: «Überkapazitäten sind nicht nur gesundheitspolitischer Schwachsinn, sondern kosten die KK-Prämienzahlenden und Steuerzahlenden – und fördern die Gesundheit nicht – im Gegenteil.»

Andere Pläne für das Bruderholzspital

Nicht Teil der neuen Opera-Tagesklinik ist den Verantwortlichen zufolge eine Umnutzung des bestehenden Bruderholzspitals. Über dessen Ausrichtung wird seit Jahren diskutiert: Das Kantonsspital Baselland will den Standort nach der geplatzten Fusion mit dem Basler Unispital (USB) vor zwei Jahren weiter entwickeln: Der aktuelle Plan legt den Fokus auf Orthopädie, Reha, Altersmedizin, Schmerztherapie und 24-Stunden-Notfall.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.