Hirslanden sucht Nachfolge für Philipp Keller

Der Direktor der Hirslanden Klinik Aarau wird ab nächstem Jahr das KKL in Luzern leiten. Seine Position wurde nun ausgeschrieben.

, 22. August 2016 um 08:10
image
  • hirslanden
  • spital
Vom Klinikdirektor zum operativen Leiter eines Wahrzeichens: Auch so kann man Karriere machen. Philipp Keller, der Direktor der Hirslanden-Klinik in Aarau, wurde im Juni zum Geschäftsleitungs-Vorsitzenden des KKL ernannt. Er wird seine Tätigkeit als Chef des Luzerner Kultur- und Kongresszentrums im April nächsten Jahres aufnehmen.
Derweil hat die Hirslanden-Gruppe die Position jetzt ausgeschrieben, online und in Zeitungsinseraten. Was wird verlangt?
Gefordert wird eine betriebswirtschaftliche oder medizinische Ausbildung (Universität oder Fachhochschule) sowie eine fundierte Weiterbildung im jeweils anderen Fachgebiet.
image
«Persönlich, umfassend, flexibel»: Ausschnitt der Ausschreibung
Die Hirslanden-Konzernführung erwartet zudem einen Leistungsausweis in einer vergleichbaren Führungsposition sowie Kenntnisse des Klinikalltags.
Besonders erwähnt werden zudem soziale und politische Kompetenzen: «Als authentische, verhandlungsstarke und kommunikative Führungspersönlichkeit gelingt es Ihnen, unterschiedliche Meinungsgruppen für die gemeinsame Sache zu gewinnen und zielorientierte Lösungen zu erarbeiten. Unternehmerisches Denken und Handeln, Leadership sowie eine hohe Markt- und Kundenorientierung prägen Ihr eigenes Selbstverständnis.»
Hirslanden Aarau beschäftigt rund 850 Mitarbeiter und 150 Belegärzte. Philipp Keller war dort seit 2008 als Direktor tätig, seit Juli 2015 amtierte er zudem als Mitglied der operativen Geschäftsleitung der Hirslanden-Gruppe.
Keller hatte ursprünglich eine Kochlehre absolviert, dann die Hotelfachschule in Luzern abgeschlossen; er bildete sich danach noch zum Betriebsökonomen FH weiter und erwarb schliesslich den Executive MBA der Universität Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.