Hirslanden: Personelle Veränderung in der Ostschweiz

Die Privatklinikgruppe Hirslanden stellt die Kliniken am Rosenberg und Stephanshorn unter eine gemeinsame Direktion. Und es wird ausgebaut.

, 12. September 2019 um 05:09
image
  • hirslanden
  • spital
  • klinik stephanshorn
  • klinik am rosenberg
Ab 1. November 2019 wird Andrea Rütsche zusätzlich zur St. Galler Hirslandenklinik Stephanshorn die Klinik Am Rosenberg in Heiden leiten. Dies, weil die Privatklinikgruppe beide Kliniken unter eine gemeinsame Direktion stellt, wie Hirslanden mitteilt. Rütsche, gelernte Technische Operationsfrau mit Masterabschluss in Spitalmanagement, führt die Klinik in St. Gallen seit 2011. 
Dadurch entstehe in der Ostschweiz ein umfassendes, integriertes Versorgungsnetz, das im ambulanten und stationären Bereich sowohl Grundversorgungsleistungen als auch Behandlungen in spezialisierten Fachgebieten abdeckt, sagt Direktorin Andrea Rütsche.

Neue Standortleitung für Heiden

Die bisherige Direktorin der Klinik Am Rosenberg, Sacha Geier, wechselt per 1. November an die Klinik Hirslanden in Zürich. Dort übernimmt die Ärztin die Leitung des Medizinischen Systems. Für die Standortleitung in Heiden ist ab diesem Zeitpunkt Mägi Frei verantwortlich, aktuell für die Pflege, Hotellerie & Services verantwortlich. Sie berichtet direkt an Andrea Rütsche.
Nach dem Turnaround der Klinik Am Rosenberg sei jetzt der ideale Zeitpunkt gekommen, die beiden Ostschweizer Hirslanden-Kliniken nter eine gemeinsame Führung zu stellen, sagt Stephan Pahls, Chief Operating Officer Ost der Privatklinikgruppe Hirslanden.

Medizinische Zentren im Neudorf-Center

Die Privatklinikgruppe will die Klinik Stephanshorn zudem zu einem stationären und ambulanten Campus ausbauen, teilt die Gruppe weiter mit. Unter anderem soll das Ärztehaus Schuppis in St. Gallen um ein Zentrum für ambulante Chirurgie erweitert werden. 
Ein nächster Ausbauschritt umfasse die Eröffnung einer ambulanten Strahlentherapie für Krebspatienten sowie von weiteren medizinischen Zentren im Neudorf-Center im Jahr 2021, ein neues Geschäftshaus direkt am Autobahnanschluss St.Gallen-Neudorf.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.