Hier auf 900 Metern soll eine neue Klinik entstehen

Der Unternehmer Paul Schaub plant am Hang der Rigi eine neue Klinik mit 80 Betten.

, 7. Dezember 2020 um 08:30
image
  • klinik
  • spital
  • burnout
Für 100 Millionen Franken soll im Kanton Luzern eine neue Klinik gebaut werden. Vorgesehen sind zwischen 75 und 130 Vollzeit- und Teilzeitarbeitsstellen und Ausbildungsplätzen gebaut werden. 
Geplant ist ein Gesundheitszentrum für medizinische, psychiatrische, psychotherapeutische und pflegerische Behandlungen, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. In erster Linie für Menschen aus der Region und der ganzen Deutschschweiz, die an Burnout und Depressionen leiden.
image
Hier im Gebiet Gruebisbalm zwischen Vitznau und Rigi Kaltbad ist das Gesundheitszentrum geplant. | Screenshot Google

Schutzverbände akzeptieren Grossprojekt

Hinter dem Projekt steht Paul Schaub, ein Unternehmer aus dem Kanton Basel-Landschaft. Vorgesehen sind sechs Neubauten aus Holz mit insgesamt 80 Einzelzimmer. Die Eröffnung des Gesundheitszentrums sei für 2024 geplant. 
Die neue Klinik im autofreien Gebiet soll «nachhaltig» und in allen Bereichen «möglichst autark» sein, sagt der 86-jährige Eigentümer des Baulandes gegenüber der Zeitung. Auf den Dächern seien etwa Fotovoltaik- und Solaranlagen geplant. Gemäss Schaub akzeptieren Natur, Umwelt- und Landschaftsschützer das Projekt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.