Herzprobleme nach Corona-Impfung sind sehr selten

Nach Impfungen gegen das Coronavirus kommt es in der Schweiz «sehr selten» zu einer Myokarditis oder Perikarditis. Die Hersteller aktualisieren nun die «Warnhinweise».

, 13. August 2021 um 07:29
image
  • coronavirus
  • impfung
  • moderna
  • pfizer
  • mrna-impfstoffe
Weltweit werden entzündliche Erkrankungen des Herzes wie Myokarditis und Perikarditis in Verbindung mit den Covid-19 Impfstoffen der Firmen Moderna und Pfizer beschrieben. Die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte hat nun alle verfügbaren Daten überprüft. Fazit: «Sehr selten» traten primär innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung Fälle auf, und zwar häufiger nach der zweiten Dosis und bei jüngeren Männern. 
Das Heilmittelinstitut Swissmedic ist dabei zu dem Schluss gekommen, dass zwischen Covid-19 mRNA Impfstoffen und Myokarditis und Perikarditis «zumindest möglicherweise ein kausaler Zusammenhang bestehen könnte». Dies geht aus einem aktuellen Schreiben an Fachpersonen hervor. 

Das mittlere Alter der Betroffenen ist 45 Jahre  

In der Schweiz wurden bislang im Zusammenhang mit Covid-19 Impfstoffen 40 Fall-Meldungen über Myokarditis und/oder Perikarditis gemeldet und ausgewertet. Die Meldungen betreffen 7 Frauen und 31 Männer, in zwei Fällen ist das Geschlecht nicht bekannt. Das mittlere Alter liegt bei 45.5 Jahre; die Altersspanne zwischen 18 und 88 Jahre. Neun Meldungen betreffen Comirnaty und 30 Meldungen den Covid-19 Impfstoff von Moderna, einmal fehlt diese Angabe. 
Zum Vergleich: Bis zum 19. Juli 2021 wurden in der Schweiz rund 5.7 Millionen Dosen Covid-19 Vaccine Moderna und 2.9 Millionen Dosen Comirnaty verabreicht. Die Fälle von Myokarditis und/oder Perikarditis betreffen damit eine Person auf 190'000 Impfungen bei Moderna und eine Person auf rund 322'000 Impfungen bei Comirnaty.  

Nutzen überwiege die Risiken weiterhin 

Die vorliegende Daten lassen ausserdem vermuten, dass der Verlauf von Myokarditis und Perikarditis nach der Impfung ähnlich ist wie der Verlauf der beiden entzündlichen Erkrankungen des Herzes im Allgemeinen. Fachpersonen sollten deshalb Personen darauf hinweisen, im Falle von Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder Palpitationen sofort medizinische Beratung und Hilfe einzuholen.
Moderna und Pfizer aktualisieren nun die Rubriken «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen». «Der Nutzen der Impfung überwiegt aber weiterhin alle möglichen Risiken», halten die beiden medizinischen Direktoren Martina Bock (Moderna) und Rahel Troxler Saxer (Pfizer) im Firmenschreiben fest. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

MRNA-Impfungen auf dem Weg zur personalisierten Krebstherapie

Dass die MRNA-Technologie eine patientenspezifische Behandlung ermöglicht, bezeichnet der Immunologe Daniel Speiser als «sensationellen Durchbruch» in der Krebsmedizin.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.