Herzchirurgie: Spezialisten warnen vor Überangebot

Das Kantonsspital Freiburg will in die Herzchirurgie investieren. Nun warnt die Gesellschaft Swisscardiac, mit der Eröffnung neuer Herzzentren sinke die Qualität der Medizin.

, 9. Oktober 2015 um 08:53
image
In der Schweiz haben 18 Spitäler eine herzchirurgische Abteilung für Erwachsene. In der neuen «Ärztezeitung» werfen der Präsident und der Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie (Swisscardiac) die Frage auf, ob dies für das kleine Land nicht zu viel sei und ob nicht bereits heute ein Überangebot bestehe.
Michele Genoni und Mario Stalder stellen bei ihren Überlegungen das Wohl der Patienten ins Zentrum: Bei hochkomplexen Eingriffen hätten diese bessere Chancen, wenn das Operationsteam erfahren sei und regelmässig operiere. 

Fallzahlen werden nicht erfüllt

Anlass für den Beitrag ist das Vorhaben des Kantonsspitals Freiburg, in die Herzchirurgie zu investieren und programmierte Eingriffe selber zu übernehmen. Kämpft nun mit Freiburg eine weitere Klinik um Patienten, sinken die Fallzahlen in anderen Spitälern. Bereits heute können laut Genoni und Stalder nur eine Minderheit der herzchirurgischen Kliniken die empfohlenen Mindestfallzahlen von 200 Bypassoperationen pro Klinik und Jahr erfüllen. 
Die Autoren weisen als weiteren Punkt auf den Mangel an Ärzten und Ressourcen hin, welcher eine weitere Herzchirurgieabteilung nicht sinnvoll erscheinen lasse. «Mittel- und langfristig gefährdet die Eröffnung neuer herzchirurgischer Abteilungen die medizinische Versorgung im Allgemeinen und führt zu beträchtlichen Einbussen in der Qualität der Medizin», schreiben Genoni und Stalder.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.