Das Universitätsspital Basel hat am Montag bestätigt, dass es eine Partnerschaft mit dem Kantonsspital Aarau in der Herzchirurgie anstrebt. Ab 2020 will das KSA die Partnerschaft mit der Hirslanden-Klinik Aarau auflösen und gemeinsam mit dem USB den Leistungsauftrag Herzchirurgie erfüllen.
Eine Überlegung dabei: Das Kantonsspital würde damit eine Behandlung für Herzpatienten aus einer Hand, an einem Ort und während 24 Stunden sichern. Heute noch müssen rund 300 KSA-Patienten für Eingriffe am Herzen das Spital wechseln: Sie werden zum Team von Thierry Carrel und Lars Englburger in der örtlichen Hirslanden-Klinik verlegt.
Besser ausgelastete OP's
Das USB wiederum, das einzige Spital für herzchirurgische Eingriffe in der Region Basel, nimmt bereits Notfallpatienten überregional aus der Nordwestschweiz auf. Im Hintergrund des geplanten Teamwork steht auch, dass KSA und USB schon seit Jahren eine strategische Kooperation pflegen. Nun aber, so die
Mitteilung des USB, werde «die Gesundheitsregion Nordwestschweiz mit der „Herzchirurgie NordWest“ weiter gestärkt».
Das KSA will durch den Wechsel auch den betriebswirtschaftliche Erfolg steigern. Konkret könnten im neuen Modell die Operationssäle des KSA besser ausgelastet werden: Dies erklärte KSA-Direktor Robert Rhiner
gegenüber Radio SRF.
«Kein Bedarf»
Hirslanden wiederum zeigt sich doch konsterniert über den Schwenker der Aarauer: «Wir sind überrascht von der kurzfristigen Ankündigung und bedauern den Entscheid des KSA, die hervorragende Zusammenarbeit der letzten vier Jahre zu beenden», so eine Statement der Privatklinik-Gruppe. «Die Hirslanden Klinik Aarau erbringt die Herzchirurgie für den Aargau (und darüber hinaus) seit 1992 zur vollsten Zufriedenheit des Kantons sowie der Patienten und gedenkt dies auch in Zukunft zu tun. Es besteht kein Bedarf für eine zusätzliche Herzchirurgie im Kanton.»
Mit anderen Worten: Hirslanden will den Leistungsauftrag behalten – und wendet sich zugleich dagegen, dass das öffentliche Spital ebenfalls einen erhalten soll.
Tiefere Base Rate bei Hirslanden
Der kantonale Entscheid soll im Juni 2019 fallen. Man entscheide nach objektiven Kriterien, sagte Barbara Hürlimann, die Leiterin der Aargauer Abteilung Gesundheit zu Radio SRF. Dabei spiele es keine Rolle, dass der Kanton Eigentümer des KSA ist. Ausschlaggebend seien alleine die Qualität, die Patientenbedürfnisse und der Preis ausschlaggebend.
Das Kriterium Preis spreche derzeit für Hirslanden, so Hürlimann weiter. «Aktuell ist der Basistarif der Hirslanden-Klinik tiefer.» Das Bewerbungsverfahren läuft bis im November. Erst dann ist klar, wer im Kanton Aargau künftig Herzen operieren darf.
Heute werden die KSA-Patienten an die Herzchirurgie in der
Hirslanden-Klinik Aarau überwiesen, wo die Disziplin unter der Leitung der Inselspital-Chefärzte Thierry Carrel und Lars Englberger steht. Diese Kooperation zwischen Kantonsspital und Privatklinik war erst im Frühjahr 2014 begonnen worden.
Das Modell habe gut funktioniert, bestätigte KSA-Direktor Rhiner in der «NZZ am Sonntag», aber man wolle die Herzchirurgie künftig «im eigenen Haus und aus einer Hand anbieten».
Kardiologie und Herzchirurgie würden immer enger zusammenwachsen, so ein Argument – und in der Kardiologie sei das Kantonsspital Aarau schon heute führend.