Hepatitis C: Curafutura erwartet eine Milliarde Franken Mehrkosten

Für den Versicherungsverband sind die Preisreduktionen, die das Bundesamt für Gesundheit für Medikamente wie Harvoni ausgehandelt hat, viel zu gering.

, 19. September 2017 um 16:00
image
  • hepatitis
  • bundesamt für gesundheit
  • versicherer
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat das Ende der Vergütungsbeschränkung für Medikamente gegen Hepatitis C offiziell verkündet. In einem letzten Schritt wird auch die Limitatio für die potenten Medikamente Harvoni und Epclusa des US-Herstellers Gilead per 1. Oktober 2017 aufgehoben (hier). 
Neu können die Medikamente ab dann unabhängig vom Krankheitsstadium bei allen Betroffenen angewendet werden. Die Behörden rechnen mit einer Verdoppelung der Behandlungen, erwarten aber aufgrund der mit der Industrie ausgehandelten Preissenkungen nur «geringe» Mehrkosten. 

30'000 Franken pro Therapie

Der Versicherungsverband Curafutura sieht das anders und prognostiziert trotz Preisreduktionen markante Mehrkosten. Der Preis von 30'000 Franken pro Behandlungszyklus sei immer noch sehr hoch, so der Verband in einer Mitteilung, besonders gemessen an den Produktionskosten von 200 Franken. Bei der Markteinführung waren die Preise etwa doppelt so hoch. 
Angesichts von rund 40'000 unbehandelten Personen mit Hepatitis C in der Schweiz entstehen laut Curafutura in den nächsten Jahren zusätzliche Medikamentenkosten von über einer Milliarde Franken. 
Curafutura-Direktor Pius Zängerle hält die vom Bundesamt für Gesundheit ausgehandelte Preisreduktion für «viel zu gering» und fordert, «die antiquierten Regeln für die Festsetzung von Medikamentenpreisen anzupassen und den Krankenversicherern sowie den Patientenorganisationen endlich ein Mitsprache- und Rekursrecht einzuräumen». 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.