Helsana tut sich schwer mit dem Stephanshorn

Die Hirslanden Klinik Stephanshorn befindet sich auf der Negativliste von Helsana. Es sieht derzeit nicht danach aus, dass sich die Kontrahenten bald einigen werden.

, 5. Juni 2022 um 22:00
image
  • hirslanden
  • stephanshorn
  • helsana
  • tarifstreit
  • spital
Vier Spitäler figurieren derzeit auf der Negativliste von Helsana, euphemistisch «Liste der Spitäler ohne Kostendeckung» genannt. Neben den nicht wirklich bedeutenden Kliniken Seeschau, Adus und Appenzell steht da auch die prominente Hirslanden Klinik Stephanshorn in St. Gallen.
Gerade mit der genannten Hirslanden Klinik tut sich Helsana besonders schwer. Dies bestätigt Daniela Zimmermann-Fehr, die bei Helsana für den Leistungseinkauf zuständig ist. Helsana-Kunden im Einzugsgebiet der Klinik Stephanshorn hat Helsana bereits über den vertragslosen Zustand informiert.

Belegärzte tun sich schwer

Zur Erinnerung: Bei Kliniken mit Belegärzten stehen Krankenversicherer vor dem Problem, dass sie vertraglich eine Gesamtlösung brauchen, aber mit zwei verschiedenen Partnern verhandeln müssen: dem Spital und den Belegärzten (siehe Kasten).
Besonders schwierig gestalten sich die Verhandlungen häufig mit den Belegärzten, geht es doch darum, sowohl ein transparentes Abrechnungssystem als auch einen angemessenen Preis zu verhandeln. In gewissen Kantonen sind sich Belegärzte gewohnt, für ihre Leistung ohne vertragliche Grundlage Rechnung zu stellen.

Der Preis ist nicht gerechtfertigt

Doch im Fall vom Stephanshorn liegt das Problem nicht nur bei den Ärzten. «Wir haben keine Lösung gefunden mit den Ärzten. Wir haben auch keine Lösung gefunden mit der Klinik», sagt die Expertin der Helsana.
Und weiter: «Es geht uns nicht darum, die Preise zu senken: es gut uns darum, dass wir attraktive Mehrleistungen haben mit einem klaren Kundennutzen.» Stellt sich somit die Frage, wo genau beim Stephanshorn das Problem liegt: Beim Preis oder bei der Mehrleistung?
Auch hier sei in Erinnerung gerufen, dass Spitäler mitunter Mühe bekunden, die Mehrleistung einer Spitalkostenzusatzversicherung gegenüber der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) zu begründen. 
Doch laut Zimmermann-Fehr hat das Stephanshorn «gute Mehrleistungen», die einen höheren Preis rechtfertigten. Aber nicht ein Preis in jener Höhe, wie er von der Klinik offenbar gefordert wird. Dieser Preis, so darf man spekulieren, muss wirklich sehr hoch sein. Wann eine vertragliche Lösung gefunden werden kann, ist ungewiss.

Es braucht neue Vertragskonstrukte

Bekanntlich ist bei Spitalkostenzusatzversicherungen heute vieles anders als es einmal war: Finanzmarktaufsicht (Finma), Preisüberwacher und auch Parlamentarierinnen und Parlamentarier bemängeln die fehlende Transparenz bei Tarifverträgen. Sie verlangen Bottom-up- statt Top-down-Verträge. Damit muss jede Mehrleistung einer Zusatzversicherung gegenüber der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) klar beziffert werden.
Das ist nur die eine Herausforderung. Besonders sportlich ist es bei Kliniken mit Belegarztsystem: Da braucht es jeweils vertragliche Regelungen sowohl für die Leistungen des Spitals als auch für die Leistungen der Belegärzte. 
Wie hier berichtet, hat der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) ein Regelwerk mit elf Grundsätzen erarbeitet und mit den Leistungserbringern abgeglichen. Bis Ende 2024 sollen die Grundsätze in allen Tarifverträgen für die Spitalzusatzversicherungen verankert sein.
So hat der SVV fünf mögliche Vertragskonstrukte erarbeitet, wie die Zusammenarbeit zwischen Spitälern und Belegärzten auf der einen und den Krankenversicherern auf der anderen Seite geregelt werden kann. Wie hier zu lesen war, haben sich die zu Swiss Medical Network gehörende Privatklinik Bethanien und der Krankenversicherer Helsana in einem Pilotversuch in diesem Sinne einigen können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.