Helsana-Arzneimittelreport: Das teuerste Präparat kostet 66'000 Franken pro Patient

Die Medikamentenkosten in der Schweiz sind 2015 um fast 6 Prozent auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Das Hepatitismedikament Harvoni sprang direkt auf Platz eins der teuersten Mittel.

, 23. November 2016 um 14:10
image
  • medikamente
  • helsana
  • studie
  • versicherer
  • harvoni
  • sovaldi
  • hepatitis
Zum dritten Mal nach 2014 und 2015 legt der Krankenversicherer Helsana seinen Arzneimittelreport vor. Der Bericht analysiert Kosten und Nutzen der Schweizer Medikamentenversorgung anhand anonymisierter Daten von rund 1,2 Millionen Helsana-Versicherten.
2015 erreichten die Medikamentenkosten mit 6,6 Milliarden Franken einen neuen Höchststand. Die Zunahme um 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr liegt deutlich über den Werten der letzten Jahre und wird primär auf die Einführung neuer, innovativer und teurer Präparate wie Harvoni zur Behandlung von Hepatitis C zurückgeführt. 
Sowohl die Medikamentenbezüge pro Patient als auch die Kosten pro Patient nehmen stetig zu. «Eine Trendwende ist nicht in Sicht», so der Bericht. 

20 Prozent der Patienten verursachen 80 Prozent der Kosten

9,1 Prozent der gesamten Gesundheitskosten entfallen auf Medikamente - «ein sehr tiefer Kostenanteil mit einer zweifellos hervorragenden Kosten-Nutzen-Bewertung», wie die Autoren anerkennen. 
Dennoch stellten besonders die neuen, teils sehr teuren Therapien in den Bereichen Hepatitis, Krebs und Immunologika eine «ernst zu nehmende Herausforderung für unser solidarisch finanziertes Gesundheitswesen dar». Dies vor dem Hintergrund, dass 20 Prozent der Patienten 80 Prozent der gesamten Medikamentenkosten verursachen. 

  • Zum Helsana-Arzneimittelreport 2016

Ausgewählte Fakten aus dem Report 


  • Frauen bezogen 17 Prozent mehr Medikamente als Männer. Ihre Präparate kosteten 1'042 Franken, die der Männer 1'120 Franken. 
  • Die höchsten Medikamentenkosten haben die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Genf, Neuenburg, Waadt, Tessin. Die tiefsten Kosten gibt es in den Regionen Zentral- und Ostschweiz. 
  • Arzneien der Bereiche Krebs/Immunsystem, Nervensystem, Antiinfektiva, Herz-Kreislauf und Stoffwechsel verursachen die höchsten Kosten. 
  • Seit 2012 sind die Medikamentenkosten für die Bereiche Krebs/Immunsystem, Antiinfektiva sowie Blut am stärksten gestiegen. Rückläufig sind dagegen die Kosten für Herz-Kreislauf-Mittel.   
  • Am meisten Kosten verursacht das Ende 2014 eingeführte Harvoni gegen Hepatitis C. Zusammen mit Sovaldi verursacht es hierzulande die mit Abstand höchsten Medikamentenkosten. 

Rangliste der Präparate mit den höchsten Kosten


  1. Harvoni (Antiviralia): 119 Millionen Franken / 1'819 Personen
  2. Remicade (Immunsuppressiva): 116 Millionen Franken / 6'283 Personen
  3. Humira (Immunsuppressiva): 111 Millionen Franken / 8'453 Personen
  4. Gilenya (Immunsuppressiva): 89 Millionen Franken / 4'109 Personen
  5. Xarelto (Blutgerinnung): 79 Millionen Franken / 152'973 Personen
  6. Sovaldi (Antiviralia): 77 Millionen Franken / 1'212 Personen
  7. Eylea (Augen): 72 Millionen Franken / 12'959 Personen
  8. Lucentis (Augen): 71 Millionen Franken / 15'114 Personen
  9. Enbrel (Immunsuppressiva): 76 Millionen Franken / 5'512 Personen
  10. Crestor (Lipidsenker): 65 Millionen Franken / 158'774 Personen
  11. Herceptin (Krebs): 53 Millionen Franken / 2'471 Personen
  12. Simponi (Immunsuppressiva): 52 Millionen Franken / 4'290 Personen
  13. Truvada (Antiviralia): 50 Millionen Franken / 6'639 Personen
  14. Ferinject (Blutarmut): 50 Millionen Franken / 175'844 Personen
  15. Dafalgan (Schmerzmittel): 49 Millionen Franken / 1'778'514 Personen

Die Kosten schwanken

Die Kostenentwicklung der Medikamente schwankt stark. 2012 wurden die höchsten Kosten von Remicade und Humira generiert. Nach einem Rückgang im Jahr 2013 sind die Kosten wieder gestiegen. Die Zunahmen lassen sich durch neu hinzukommende Indikationsgebiete erklären. Die markant tieferen Kosten von Sortis gehen auf die Einführung von Generika zurück. 
image
Quelle: Helsana
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.