Warum Helena Zaugg das Lachen vergangen ist

Die Präsidentin des Pflegeberufsverbands (SBK) hat das Vertrauen in die Politiker verloren, weil diese die Leistungen der Pflegefachpersonen nicht anerkennen und einen Gesetzesentwurf verwässern wollen. Nun droht sie mit einer Volksinitiative.

, 12. April 2016 um 13:45
image
«Gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege» heisst die parlamentarische Initiative, die der ehemalige Nationalrat Rolf Joder in der vergangenen Legislatur einreichte. Sie bezweckt, dass Pflegefachpersonen mehr Entscheide in Eigenregie fällen können und bestimmte pflegerische Leistungen auch ohne ärztliche Verordnung von den Krankenversicherern vergütet werden. In den Gesundheitskommissionen beider Räte war sie unbestritten. 
In der neuen Legislatur machte dann aber die Gesundheitskommission des Nationalrats eine Kehrtwende. Sie beschloss flankierende Massnamen in Form der Aufhebung des Vertragszwangs für freiberufliche Pflege-Profis und einer Befristung auf sechs Jahre. Im März lehnte der Bundesrat das Anliegen ganz ab. Er befürchtet eine Mengenausweitung und damit höhere Kosten. 

SBK will Nationalräte überzeugen

«Statt die Initiative korrekt umzusetzen, wird die Position der Pflegefachpersonen verschlechtert», kritisiert der Schweizerische Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK-ASI). Derzeit versucht der Verband, die Mitglieder des Nationalrats zu überzeugen, die flankierenden Massnahmen wieder rückgängig zu machen. 
Sollte dies nicht gelingen, wird der SBK eine eidgenössische Volksinitiative lancieren. Dies sagte SBK-Präsidentin Helena Zaugg heute an einer Medienkonferenz in Bern. 
«Wir haben das Vertrauen in die Politik in dieser Sache verloren», so Zaugg. «Weder die Nationalratskommission noch der Bundesrat sind gewillt, die Pflege zu stärken». Darum nehme der Verband die Zügel selber in die Hand. Das Potenzial der Pflegefachpersonen solle endlich anerkannt werden. «Pflegefachpersonen tragen die fachliche Verantwortung. Sie sind in der Lage, auch die finanzielle Verantwortung zu tragen». 

Eckpunkte der Initiative

Der Initiativtext wird derzeit erarbeitet. Die Eckpunkte sind: 

  • Der eigenverantwortliche Beitrag der Pflege in der Gesundheitsversorgung muss anerkannt werden. 
  • Die Pflegefachpersonen leisten einen bedeutenden Beitrag in der Gesundheitsversorgung. Gesetzliche Regelungen müssen das Potenzial der Pflegefachpersonen ausschöpfen. 
  • Investitionen in die Qualität des Arbeitsplatzes wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitszeiten oder Lohn sollen verbessert werden. 

Laut SBK haben mehrere Verbände im Gesundheitswesen ihre Unterstützung in Aussicht gestellt. 
Siehe auch: 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.