Der Pflegeberuf soll kein «Hilfsberuf» mehr sein
Die Pflege soll mehr eigene Kompetenzen bekommen und Leistungen direkt mit den Krankenkassen abrechnen können: So will es jetzt die zuständige Nationalrats-Kommission. Das ist ein Erfolg für den Berufsstand – allerdings ein Erfolg mit Wermutstropfen.
, 24. Januar 2016 um 21:43Profession mit eigener starker Kompetenz
«Eine Schlüsselfrage für die Zukunft»
«Pflege aufwerten: ja, aber…»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum die Umsetzung der Pflegeinitiative Jahre dauert
Der Pflege-Fachkräftemangel bleibt trotz Volksentscheid ungelöst. Denn die Umsetzung der Pflegeinitiative zieht sich in die Länge.
Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor
Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.
Schweiz will HIV und Hepatitis bis 2030 ausrotten
Ein neues Bundes-Programm wird ab nächstem Jahr Zugangs- und Prophylaxe-Hürden aller Art abbauen.
Anteil der Pflegestellen in Spitälern sinkt
Das Pflegepersonal fällt im Vergleich zu Ärzten und anderem Personal in Akutspitälern zurück. Das geht aus einer Untersuchung verschiedener Berufsgruppen hervor.
Geldmangel kann zu vorzeitigem Heimeintritt führen
Ältere Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, können oft keine Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen. Die Folge ist ein verfrühter und teurer Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim.
Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.