Spital Heiden: Fast alle Frauenärzte gehen

Die Chefärztin, alle Belegärzte und mit wenigen Ausnahmen auch die angestellten Ärzte der Frauenklinik haben gekündigt.

, 3. Januar 2017 um 09:25
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
  • spital heiden
Anfang September hiess es noch, dass der Frauenklinik weiterhin ein selbständiger OP-Betrieb im Spital Heiden zur Verfügung stehe. Knapp vier Monate später ist dem nicht mehr so, wie das «St. Galler Tagblatt» jetzt berichtet.
Die Zeitung zitiert ein Schreiben des Steuerungsausschuss des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR), datiert vom 28. Dezember. Darin steht, dass die ­Aufrechterhaltung eines funktionierenden OP-Betriebs rund um die Uhr bei weitem die ­erzielbaren Einnahmen übersteige.

Ärzte glauben nicht daran

In Zukunft soll eine Anästhesie-Pflegefachperson rund um die Uhr im Spital Heiden anwesend sein, während die Anästhesie-Ärzte und das OP-Fachpersonal «in wenigen Minuten vor Ort einsatzbereit» für die Frauenklinik seien – gestellt von der Hirslanden-Klinik am Rosenberg.
Die Beleg- und angestellten Ärzte der Frauenklinik im Spital Heiden «glauben nicht daran, dass dieses Modell funktionieren kann», wie Peter Böhi, seit zehn Jahren Belegarzt, der Zeitung erklärt. Er, Alexander Schmoll und Viktor Schyrba haben deshalb die Kündigung auf Ende Juni eingereicht. 

Auch Chefärztin geht

Gekündigt hat auch Monika Böhler, seit Oktober 2009 Chefärztin der Frauenklinik am Spital Heiden. Dies teilt der Spitalverbund am Dienstag mit. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung bedauern ihren Entscheid. 
Die Suche nach einer Nachfolgelösung stelle eine Herausforderung mit unbestimmtem Ausgang dar. Gelinge dies nicht zeitnah, müssten andere Optionen geprüft werden für die geburtshilflich-gynäkologische Versorgung im Appenzeller Vorderland, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.