Arzt startet «Tripadvisor» für Spitäler

Ärzte, Spitäler und Versicherer: Ein Kardiologe aus den USA lanciert mit «Healthsoul.com» ein weltweites Empfehlungsportal für das Gesundheitswesen.

, 31. Juli 2017 um 08:37
image
  • ärzte
  • spital
  • versicherer
«Healthsoul» soll die Suche nach den besten Anbietern im Gesundheitswesen erleichtern. «Wir wollen einen One-Stop-Shop betreiben», sagt Gründer Ish Singla der Newsplattform «The State Journal-Register»; Singla ist Kardiologe an der Springfield Klinik in Illinois. 
Der 37-Jährige Arzt gründete das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau: Sie war hochrisikoschwanger und auf der Suche nach der «besten» Behandlung. Doch umfassende Informationen fehlten.

5 Kategorien: 5-Sterne-Rating

«Healthsoul» hat das Ziel, sich als internationale Bewertungsplattform für Patienten zu präsentieren – wie «Yelp» für Restaurants und Geschäfte oder «Tripadvisor» für Reisende. 
Die Nutzer können sich auf der Plattform durch insgesamt fünf Kategorien klicken: Gesamtzufriedenheit, Ärzte, Pflege, Sauberkeit oder Essen. Die Bewertung resultiert in einem Rating mit bis zu fünf Sternen.

Software gegen Fälscher

Die 100'000-Dollar teure Webseite umfasst Rezensionen für Spitäler, Ärzte und Krankenversicherern. Weltweit. Auch für die Schweiz sind bereits Daten erfasst. Die Nutzung ist kostenlos und die Bewertung erfolgt mit Name oder anonym.
Eine spezielle Software soll zudem gefälschte oder Mehrfach-Bewertungen erkennen. Solche werden dann gelöscht und Nutzer blockiert, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.