Hausarzt neu im Spitalrat des Kantonsspitals

Adrian Küng sitzt neu im obersten Gremium des Luzerner Kantonsspitals und des Kantonsspitals Nidwalden.

, 14. Januar 2021 um 07:51
image
  • spital
  • spital nidwalden
  • kantonsspital luzern
Die Regierungsräte der Kantone Luzern und Nidwalden haben per 1. Januar 2021 den Hausarzt Adrian Küng in die personell identischen Spitalräte des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) und des Kantonsspitals Nidwalden (KSNW) gewählt. Die zweijährige Amtsperiode dauert noch bis 2022.
Küng (1971) ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin im Ärztezentrum Medici Zell tätig, das er gleichzeitig in einer Co-Leitung führt. Als Lehrarzt für Studierende sowie als Lehrpraktiker für ärztliche Weiterbildung Allgemeine Innere Medizin setzt er sich zudem auch für die ärztliche Aus- und Weiterbildung ein.

Neue Kantonsspital-Gruppe entsteht

Adrian Küng ersetzt Guglielmo W. Baldi, der per Ende Juli 2020 zurückgetreten ist. Der Spitalrat ist das oberste Organ des Unternehmens. Er legt die normativen und strategischen Vorgaben fest und bestimmt die Organisation
Per Mitte 2021 werden das Luzerner Kantonsspital und das Kantonsspital Nidwalden von öffentlich- rechtlichen Anstalten in gemeinnützige Aktiengesellschaften umgewandelt. Im Zuge dieser Umwandlung schliessen sich die beiden Spitäler zur Luzerner Kantonsspital Gruppe zusammen.
Der Spitalrat besteht ab dem 1. Januar 2021 aus folgenden Mitgliedern:
  • Ulrich Fricker, ehem. Vorsitzender der Geschäftsleitung Suva, Wilen/Sarnen (Präsident)
  • Peter Schilliger, Unternehmer Gebäudetechnik, Udligenswil (Vizepräsident LUKS)
  • Hanspeter Kiser, Unternehmer, Fürigen/Stansstad (Vizepräsident KSNW)
  • Adrian Küng, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (Hausarzt), Grossdietwil
  • Michèle Blöchliger, Regierungsrätin Kanton Nidwalden, Gesundheits- und Sozialdirektorin, Hergiswil NW
  • Elsi Meier, ehem. Direktorin Pflege, Soziales und Therapien am Stadtspital Triemli, Wettswil
  • Stefan Scherrer, Direktor der Abteilung Informatik / CIO, Suva, Immensee
  • Giatgen A. Spinas, ehem. Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich, Meilen
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.