Harsche Kritik an Zürcher Spitaldirektor Zünd - er will für Dialyse-Firma arbeiten

Der Direktor des Zürcher Universitätsspitals, Gregor Zünd, will in den Aufsichtsrat der Dialyse-Firma Fresenius Medical Care. Dafür erntet er Kritik.

, 6. März 2019 um 13:20
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
Der Direktor des Zürcher Universitätsspitals, Gregor Zünd, will für die weltweit tätige Medizinal-Firma Fresenius Medical Care arbeiten. Dass der Direktor dort im Aufsichtsrat sitzen soll, stösst jedoch auf Unverständnis.

Fresenius betreibt eigene Dialysezentren

Denn wie der «Tagesanzeiger» berichtet, will Fresenius Medical Care in die Schweiz expandieren. Das Unternehmen stellt Dialysegeräte her und betreibt eigene Dialysezentren. Mit solchen eigenen privaten Zentren konkurrenziert die Firma die Dialysestationen der öffentlichen Spitäler.
Kommt dazu, dass das Zürcher Unispital seine Dialysegeräte wie viele andere Spitäler von Fresenius bezieht, der Marktführerin in diesem Bereich.

Zünd will von Fresenius' Erfahrungen profitieren

Umso mehr stösst der Entscheid von Gregor Zünd auf Unverständnis. Zu gross sei der Interessenskonflikt, befürchten Kritiker. Laut «Tagesanzeiger» hat Gregor Zünd selber jedoch gute Gründe für sein neues Mandat: Das Unispital Zürich könne von den Erfahrungen des Unternehmens profitieren, glaubt er.
Fresenius decke die ganze Behandlungskette für Nierenerkrankungen ab. «Das interessiert mich, ich will wissen, wie die denken», sagte Zünd gegenüber der Zeitung. Als Aufsichtsrat von Fresenius Medical Care erhält er ein jährliches Honorar von 88 000 Euro für vier Sitzungen.

Er behält nur die Hälfte des Honorars

Mit dem Spitalrat hat Zünd vereinbart, dass er nur die Hälfte davon behält und die andere Hälfte an die USZ Foundation abgebe, einer Stiftung zur Förderung klinischer Innovationen. Wie hoch sein Lohn als Spitaldirektor ist, legt Zünd nicht offen.
Das Doppelmandat stösst in der Bevölkerung aber auf Unverständnis «Man würde doch eigentlich meinen, der Direktor des USZ wäre genug ausgelastet und hätte es auch finanziell nicht nötig, ein solches Mandat anzunehmen», lautet ein Kommentar.

Unabhängig genug für den Kauf von Dialysegeräten?

Auch die grüne Kantonsrätin Esther Guyer, Mitglied der Aufsichtskommission das Beschaffungswesen der kantonalen Spitäler und Hochschulen, äussert sich kritisch. Sie sorgt sich um die künftige Beschaffung von Dialysegeräten: «Auch wenn der Chef nicht direkt mit Beschaffungen zu tun hat, muss er unabhängig sein.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.