Handhygiene: Kaltes Wasser genügt

Es hängt nicht von der Wassertemperatur ab, ob beim Händewaschen Keime entfernt werden oder nicht. Dies ergibt eine neue wissenschaftliche Studie. Ihr zufolge ist warmes Wasser blosse Energieverschwendung.

, 13. Juni 2017 um 07:05
image
  • spital
  • hygiene
  • ärzte
  • pflege
Je wärmer das Wasser, desto sauberer werden die Hände: Mit dieser Devise sind ganze Generationen aufgewachsen. Sie gilt ganz besonders in hygienesensiblen Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Gastronomie. Nun zeigt sich, dass sie möglicherweise falsch ist.  
Eine von Wissenschaftlern der Rutgers University-New Jersey durchgeführte Studie hat nämlich ergeben, dass die Wassertemperatur beim Händewaschen gar keine Rolle spielt.
So eliminiert heisses Wasser die Bakterien auf den Händen nicht besser als kaltes. Dies das Fazit einer von Professor Donald Schaffner und seinem Team erstellten Studie, die im Journal of Food Protection veröffentlicht worden ist. 
Für die Untersuchung wurden die Hände von 10 Männern und 10 Frauen über einen Zeitraum von sechs Monaten in zahlreichen Testanordnungen mit harmlosen E. Coli-Bakterien überzogen. Gewaschen wurden sie mit Wasser mit Temperaturen von 15, 26 und 38 Grad und mit unterschiedlichen Seifen und Seifenmengen. 
In der Auswertung überraschten die Resultate gleich doppelt: Nicht nur spielte die Wassertemperatur keine Rolle, auch die Art der Seife - ob herkömmlich oder antimikrobiell - machte keinen Unterschied. 
Auch die Menge der verwendeten Seife hatte keinen Einfluss auf die Sauberkeit. Die Autoren räumen aber ein, dass weitere Studien nötig sind, um herauszufinden, welche Seifen in welchen Mengen das beste Ergebnis liefern.

10 Sekunden reichen

Unterschiede gab es lediglich beim Energieverbrauch. «Die Studie könnte signifikante Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben, da kaltes Wasser weniger Energie benötigt als warmes», sagt Studienautor Donald Schaffner in einer Mitteilung
Auch hat sich gezeigt, dass sogar eine Handwäsche von 10 Sekunden ausreicht, um einen wesentlichen Teil der Keime abzuwaschen. Wer die von der World Health Organization (WHO) empfohlene Methode korrekt ausführt, braucht dagegen rund 40 Sekunden. 

FDA sollte Empfehlungen revidieren

Die Studienergebnisse könnten Signalwirkung auf die Empfehlungen zur Handhygiene haben. Alle vier Jahre aktualisiert die US-Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) die Richtlinien fürs korrekte Händewaschen, das nächste Mal 2018. 
Gegenwärtig wird fürs Händewaschen eine Wasseremperatur von 38 Grad empfohlen. Bislang bot die wissenschaftliche Datenlage zu wenig Beweise, die zu einer Änderung der Richtlinie geführt hätte. Das könnte sich mit den neuen Studienergebnissen ändern. Schaffner hofft, dass die Temperaturempfehlung revidiert wird. 
«Die Studie zeigt, dass es eine Änderung der Richtlinien braucht», sagt er. «Anstatt hohe Temperaturen vorzugeben, sollte einfach angenehm warmes Wasser empfohlen werden». Laut Schaffner wird zu viel Energie verschwendet, um Wasser fürs Händewaschen aufzuheizen. 
  • Zur Mitteilung der Rutgers University: «Handwashing: Cool Water as Effective as Hot for Removing Germs»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.