Handchirurgen befürworten ambulante Pauschaltarife

Die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH) schliesst sich dem Dachverband FMCH an und setzt sich für Behandlungspauschalen ein.

, 27. Februar 2018 um 15:33
image
  • chirurgie
  • politik
  • tarmed
  • fmch
Die Genfer Handchirurgen führen seit Anfang Jahr keine ambulanten Wahleingriffe mehr durch - dies als Reaktion auf die von Bundesrat Alain Berset verordnete Senkung des ambulanten Tarifs (Tarmed). Laut den Chirurgen deckt der Tarif die Kosten der Operation nicht mehr. 

Einstimmiger Beschluss

Nun hat die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH) an einer ausserordentlichen Generalversammlung weitere Schritte diskutiert. Dabei wurde einstimmig beschlossen, den von dem Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Ärzte (FMCH) vorgezeichneten Weg von Behandlungspauschalen zu gehen, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Verhandlungen mit den Tarifpartnern seien bereits im Gang. 
«Sachgerechte und betriebswirtschaftlich abgestützte Behandlungspauschalen sind ein Lösungsweg in den festgefahrenen Tarifdiskussionen, er sowohl von der Politik und den Kostenträgern als auch von den Leistungserbringern akzeptiert, ja sogar gewünscht wird», schreibt SGH-Präsident Mario Bonaccio. 

Weitere Fachbereiche in Vorbereitung

Die FMCH hat mit dem Versicherungsverband Santésuisse kürzlich einen Vertrag über einen ambulanten Pauschaltarif unterzeichnet. In den Preisen sind jeweils die Vor- und Nachbereitung einer Behandlung inbegriffen. Ein erstes Paket von ambulanten Leistungspauschalen gibt es bereits für den Bereich Augenchirurgie. Nach der Handchirurgie sollen die Radiologie, die Kinderchirurgie und die Orthopädie folgen. 
Der von Santésuisse und der FMCH initiierte Systemwechsel weg von der Leistungsabrechnung nach Zeitaufwand hin zur Anwendung von Pauschaltarifen wird inzwischen weitherum begrüsst. Auch eine vom Bundesrat eingesetzte Expertengruppe empfiehlt ambulante Pauschalen als kostendämpfende Massnahme. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

image

Widerstand gegen UPD-Sparmassnahmen weitet sich aus

Nun wehren sich auch Ärzteschaft und Pflegepersonal gegen die Einsparungen bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern.

image

«Efas ist ein Etikettenschwindel»

Laut Heinz Locher steckt das neue Finanzierungsmodell Efas voller Minen. Der Gesundheitsökonom zweifelt, dass es fristgerecht umgesetzt wird.

image

Nach 14 Jahren: Efas ist durch

Ambulant, stationär und später Langzeitpflege: Das Parlament hat heute das Gesetzeswerk zur Einheits-Finanzierung angenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.