Handchirurgen befürworten ambulante Pauschaltarife

Die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH) schliesst sich dem Dachverband FMCH an und setzt sich für Behandlungspauschalen ein.

, 27. Februar 2018 um 15:33
image
  • chirurgie
  • politik
  • tarmed
  • fmch
Die Genfer Handchirurgen führen seit Anfang Jahr keine ambulanten Wahleingriffe mehr durch - dies als Reaktion auf die von Bundesrat Alain Berset verordnete Senkung des ambulanten Tarifs (Tarmed). Laut den Chirurgen deckt der Tarif die Kosten der Operation nicht mehr. 

Einstimmiger Beschluss

Nun hat die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH) an einer ausserordentlichen Generalversammlung weitere Schritte diskutiert. Dabei wurde einstimmig beschlossen, den von dem Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Ärzte (FMCH) vorgezeichneten Weg von Behandlungspauschalen zu gehen, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Verhandlungen mit den Tarifpartnern seien bereits im Gang. 
«Sachgerechte und betriebswirtschaftlich abgestützte Behandlungspauschalen sind ein Lösungsweg in den festgefahrenen Tarifdiskussionen, er sowohl von der Politik und den Kostenträgern als auch von den Leistungserbringern akzeptiert, ja sogar gewünscht wird», schreibt SGH-Präsident Mario Bonaccio. 

Weitere Fachbereiche in Vorbereitung

Die FMCH hat mit dem Versicherungsverband Santésuisse kürzlich einen Vertrag über einen ambulanten Pauschaltarif unterzeichnet. In den Preisen sind jeweils die Vor- und Nachbereitung einer Behandlung inbegriffen. Ein erstes Paket von ambulanten Leistungspauschalen gibt es bereits für den Bereich Augenchirurgie. Nach der Handchirurgie sollen die Radiologie, die Kinderchirurgie und die Orthopädie folgen. 
Der von Santésuisse und der FMCH initiierte Systemwechsel weg von der Leistungsabrechnung nach Zeitaufwand hin zur Anwendung von Pauschaltarifen wird inzwischen weitherum begrüsst. Auch eine vom Bundesrat eingesetzte Expertengruppe empfiehlt ambulante Pauschalen als kostendämpfende Massnahme. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.