GZO Spital Wetzikon kehrt in die Gewinnzone zurück

Das Regionalspital Wetzikon konnte im vergangenen Geschäftsjahr Patientenzahlen, Umsatz und Gewinn steigern. Auch die angestrebte Ebitda-Marge hat das GZO Spital Wetzikon klar erreicht.

, 26. April 2022 um 08:16
image
  • spital
  • gzo spital wetzikon
  • jahresabschluss 2021
Das GZO Spital Wetzikon versorgte im vergangenen Jahr über 55'320 Patientinnen und Patienten ambulant sowie über 10'010 stationär. Das ist ein Wachstum der Fallzahlen von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit konnte das Zürcher Spital den Umsatz sowohl im stationären wie im ambulanten Bereich um insgesamt 5,3 Millionen auf 153,8 Millionen Franken steigern.
Unter dem Strich verzeichnet das Spital einen Gewinn von 3,5 Millionen Franken und erreicht eine Ebitda-Marge von 10 Prozent. Der Gewinn werde zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet, teilt das Spital mit. Im Vorjahr musste das GZO einen Verlust von 4,3 Millionen Franken verbuchen. Die positive Jahresbilanz dokumentiere die Rückkehr zur Normalität, kommentiert Spitaldirektor Matthias P. Spielmann den Jahresabschluss. 
image
Quelle: Geschäftsbericht

Corona, Neuausrichtung und Bautätigkeit

Das Geschäftsjahr 2021 war in der Geschichte des Spitals eines der anspruchsvolleren, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Erwähnt werden der unvorhersehbare Verlauf der Pandemie, die strategische Neuausrichtung nach der Fusionsabsage mit dem Spital Uster sowie der sich zuspitzende Fachkräftemangel.
Prägend und wegweisend für die weitere Entwicklung des Spitals sei derzeit der Um- und Erweiterungsbau. Nach anfänglichen Verzögerungen ist die Bautätigkeit gemäss Spital inzwischen auf Kurs. Die Eröffnung des neuen Gebäudes ist für Ende 2023 geplant.

Generationenwechsel steht bevor

Im Jahr 2022 steht zudem ein Generationenwechsel bevor, wie das Spital weiter mitteilt. Die Chefärzte Guido Verhoek (Radiologie) und Jürg Schneider (Frauenklinik) sowie der Finanzchef Franz Peter werden in den kommenden Monaten in den Ruhestand gehen. Bereits verabschiedet hat das Spital ihren Anästhesie-Chefarzt Andreas Kündig. Seine Position wurde interimistisch von Peter Bauer übernommen. 
Im Hinblick auf die neuen Leistungsaufträge des Kantons Zürich wird das Spital nebst Grundversorgung darüber hinaus künftig voraussichtlich neonatologische Versorgung und die Behandlung von Schlaganfallpatienten anbieten.

  • Geschäftsbericht 2021 GZO Spital Wetzikon

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.