GZF Laufenburg: Seilziehen zwischen Regierung und Spital

Im Aargauischen Fricktal sorgt derzeit die Diskussion um den Standort Laufenburg des Gesundheitszentrums Fricktal (GZF) für rote Köpfe.

, 20. Juli 2017 um 08:18
image
  • gesundheitszentrum fricktal
  • kanton aargau
  • spital
Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) betreibt die Spitäler Rheinfelden und Laufenburg. Die Aargauer Regierung will künftig Betriebsbewilligung und Leistungsauftrag jedem Standort einzeln vergeben.
Dies könnte für das Spital Laufenburg die Schliessung bedeuten. Kantonsparlamentarier aus dem Fricktal sind deshalb beunruhigt, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Die Rede ist von «Alarmzeichen» oder «politischen Selbstmord».

GZF-Chefin: «Das ist absurd»

Auch Anneliese Seiler, CEO des Gesundheitszentrums Fricktal, kann den Entscheid des Kantons nicht nachvollziehen, wie sie der Zeitung sagt.
Die weitere Forderung des Regierungsrates, das GZF müsse an beiden Standorten das gesamte Spektrum der vergebenen Leistungsaufträge erfüllen, findet Seiler zudem «absurd».

Laufenburg in Gefahr?

Aktuell sieht die Spital-Chefin den Standort Laufenburg nicht akut in Gefahr. Aber nur solange das GZF die heutigen Synergien, insbesondere den Notfallverbund, weiterhin nutzen könne und sich der Leistungsauftrag für Laufenburg nicht wesentlich ändere.
Dies gelte auch dann, wenn die Betriebsbewilligung nicht mehr wie heute global an das GZF vergeben werde, sondern – wie vom Kanton angekündigt – je einzeln an die beiden Spitäler Rheinfelden und Laufenburg.

Ambulatorium wie in Brugg

Das GZF sei wie alle Spitäler gefordert, eine Strategie zu finden, sagt CVP-Grossrat Andre Rotzetter der «Aargauer Zeitung». «Wenn es sich auf einen reinen Abwehrkampf einlässt oder den Status quo bewahren will, ist es zum vornherein verloren.»
Wie eine Lösung aussehen könnte, vermag Rotzetter nicht abzuschätzen. Der Politiker und Mitglied der grossrätlichen Kommission Gesundheit und Soziales verweist auf das Beispiel Brugg, wo im ehemaligen Spital ein Ambulatorium entstand und Erfolg hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.