GZF Laufenburg: Seilziehen zwischen Regierung und Spital

Im Aargauischen Fricktal sorgt derzeit die Diskussion um den Standort Laufenburg des Gesundheitszentrums Fricktal (GZF) für rote Köpfe.

, 20. Juli 2017 um 08:18
image
  • gesundheitszentrum fricktal
  • kanton aargau
  • spital
Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) betreibt die Spitäler Rheinfelden und Laufenburg. Die Aargauer Regierung will künftig Betriebsbewilligung und Leistungsauftrag jedem Standort einzeln vergeben.
Dies könnte für das Spital Laufenburg die Schliessung bedeuten. Kantonsparlamentarier aus dem Fricktal sind deshalb beunruhigt, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Die Rede ist von «Alarmzeichen» oder «politischen Selbstmord».

GZF-Chefin: «Das ist absurd»

Auch Anneliese Seiler, CEO des Gesundheitszentrums Fricktal, kann den Entscheid des Kantons nicht nachvollziehen, wie sie der Zeitung sagt.
Die weitere Forderung des Regierungsrates, das GZF müsse an beiden Standorten das gesamte Spektrum der vergebenen Leistungsaufträge erfüllen, findet Seiler zudem «absurd».

Laufenburg in Gefahr?

Aktuell sieht die Spital-Chefin den Standort Laufenburg nicht akut in Gefahr. Aber nur solange das GZF die heutigen Synergien, insbesondere den Notfallverbund, weiterhin nutzen könne und sich der Leistungsauftrag für Laufenburg nicht wesentlich ändere.
Dies gelte auch dann, wenn die Betriebsbewilligung nicht mehr wie heute global an das GZF vergeben werde, sondern – wie vom Kanton angekündigt – je einzeln an die beiden Spitäler Rheinfelden und Laufenburg.

Ambulatorium wie in Brugg

Das GZF sei wie alle Spitäler gefordert, eine Strategie zu finden, sagt CVP-Grossrat Andre Rotzetter der «Aargauer Zeitung». «Wenn es sich auf einen reinen Abwehrkampf einlässt oder den Status quo bewahren will, ist es zum vornherein verloren.»
Wie eine Lösung aussehen könnte, vermag Rotzetter nicht abzuschätzen. Der Politiker und Mitglied der grossrätlichen Kommission Gesundheit und Soziales verweist auf das Beispiel Brugg, wo im ehemaligen Spital ein Ambulatorium entstand und Erfolg hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.