Grippe-Impfungen wirken nicht so gut wie angenommen

Grippeimpfungen haben in der Schweiz in den letzten vier Jahren nur zu 25 bis 68 Prozent gewirkt. Und noch das ist vermutlich zu hoch gegriffen.

, 4. August 2021 um 14:58
image
  • impfung
  • ärzte
  • politik
«Wie gut können die Hersteller von Grippe-Impfstoffen eigentlich vorhersagen, welche Virus-Variante im Winter auftaucht und welchen Impfstoff sie vorproduzieren müssen?» Dies Frage eines Lesers erreichte kürzlich die Medinside-Redaktion.

Gute Voraussage - schlechte Wirkung

Die Antwort lautet: Die Hersteller können zwar häufig recht gut abschätzen, welche Art von Grippeviren nach Europa gelangt. Doch leider ist das trotzdem keine Garantie dafür, dass der Impfstoff auch wirkt. Das zeigt die Auswertung der vier letzten Grippewellen in der Schweiz (siehe unten).

Die vier letzten Grippewellen in der Schweiz

11. Dezember 2016 bis 25. Februar 2017 (11 Wochen)
Sehr guter Impfstoff. Wirksamkeit: 38–48 %
Grippehäufigkeit: 2759 pro 100 000 Einwohner. (Vorjahr 2931)
15. Dezember 2017 bis 31. März 2018 (15 Wochen)
Zwei unterschiedlich gute Impfstoffe. Wirksamkeit: 25–52 %
Grippehäufigkeit: 3950 pro 100 000 Einwohner (höchster Wert seit dem Jahr 2000).
15. Januar 2019 bis 15. März 2019 (11 Wochen):
Guter Impfstoff. Wirksamkeit: 32–68 %
Grippehäufigkeit: 2466 pro 100 000 Einwohner (Vorjahr 3950)
15. Januar 2020 bis 31. März (13 Wochen):
Nur teilweise wirksamer Impfstoff. Wirksamkeit: 29–61 %.
Grippehäufigkeit: 2671 pro 100 000 Einwohner(Vorjahr 2466).
So hatte man in der Grippewellen 2016/2017 einen Impfstoff mit einer sehr guten Abdeckung – und trotzdem betrug die Wirksamkeit lediglich 38 bis 48 Prozent.

41 Prozent in den USA

In den letzten vier Jahren hatten die in der Schweiz verwendeten Grippe-Impfstoffe nur eine Wirksamkeit von 25 bis 68 Prozent. Auch die amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichen jährlich Daten zur Wirksamkeit der Grippe-Impfungen in den USA. Die CDC ermittelten in den letzten 15 Jahren einen Durchschnittswert von bloss 41 Prozent.
Und Fachleute vermuten, dass sogar diese eher geringe Wirkung noch zu hoch gegriffen sei. Denn viele Impfstudien erfüllen die Qualitätsansprüche nicht. Ein Hauptproblem: Es werden «zu gesunde» Testpersonen ausgewählt. Das ist zum Beispiel ein Problem bei Untersuchungen dazu, ob die Grippe-Impfung die Sterblichkeit von Über-65-Jährigen verringert. In den meisten Studien sind die Probanden, welche befragt werden, gesünder als der Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.