«Goldstück» für Barbara Radtke

Die Gründerin der Spitex zur Mühle sitzt neu in deren Verwaltungsrat - und baut schon wieder eine Firma auf.

, 30. Juni 2015 um 09:00
image
  • spitex
  • pflege
  • zürich
An der Generalversammlung der Spitex zur Mühle wurde Barbara Radtke, die Gründerin der Organisation, in den Verwaltungsrat gewählt. Sie bringt ihr Wissen und ihre Erfahrung dort ein und unterstützt die Geschäftsleitung bei Projekten für das selbstbestimmte Leben im Alter. 
Barbara Radtke hat die Spitex zur Mühle seit 2009 aufgebaut. Das Unternehmen hat mehrere Preise gewonnen, darunter 2013 den Swiss Economic Award in der Sparte Dienstleistungen.
Im Februar 2015 kauften die Geschwister Theda und Axel Marx das Unternehmen. Neben Barbara Radtke wird auch Martin Radtke als Kommunikationsberater auf Mandatsbasis weiterhin für die Spitex zur Mühle tätig sein. Barbara Radtke hat zudem die neue Firma Goldstück AG mit Sitz in Uster gegründet, mit der sie unter anderem Basiskurse Betreuung anbietet.
Wie bereits gemeldet, übernimmt Gregor Gafner per 1. Juli die operative Leitung der Spitex zur Mühle AG. Er ist seit April für das Unternehmen tätig. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.