Glam-Auftritt für Genolier

Hollywood-Star Antonio Banderas soll sich in der Swiss-Medical-Network-Klinik aufhalten – wegen Herzproblemen.

, 20. März 2017 um 08:24
image
  • swiss medical network
  • spital
  • gesundheitstourismus
Die Meldung stammt ursprünglich von der «Bild am Sonntag»: Danach habe Antonio Banderas, 56, in der Clinique de Genolier eingecheckt und dort gleich zwei Wohnungen gemietet. Dass sich der spanische Schauspieler («Zorro», «Spy Kids») mit seiner Freundin Nicole Kempel in der Gegend aufhält, hatte er selber letzte Woche via Instagram kundgetan. 
image
Instagram @antoniobanderasoficial
Bekannt ist, dass Antonio Banderas bereits vor wenigen Monaten – damals in England – notfallmässig wegen Herzproblemen behandelt werden musste. Auf der anderen Seite ist der Aufenthalt in Genolier natürlich nicht bestätigt. 
Doch so oder so: Die Klinik über dem Lac Léman kommt nun zu einem grossen Auftritt. «Die Schweizer Luxus-Privatklinik mit Blick auf den Montblanc und den Genfer See ist auf Innere Medizin und Kardiologie spezialisiert und verfügt über ein Wellness Spa und ein hauseigenes Restaurant mit feinster Küche», erläuterte die «Bunte» bei dieser Gelegenheit.
Und auch Medien in Hong Kong oder Russland berichteten nun über diese Spezialklinik in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.