Gewalt: Mehr Angriffe auf Ärzte und Pflegepersonal

Tätliche Angriffe in Spitälern nehmen zu. Darum baut das Kantonsspital Winterthur nun den Sicherheitsdienst aus.

, 7. Februar 2018 um 10:27
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • notfall
  • arbeitswelt
Die Gewalt in den Spitälern nimmt zu: Waren es in den Jahren 2015 und 2016 am Zürcher Stadtspital Triemli noch 40 Vorfälle, so ist die Zahl im vergangenen Jahr bereits auf 70 gestiegen, wie die «Neue Zürcher Zeitung» heute berichtet.
Auch das Kantonsspital Winterthur spürt dieses Problem und reagiert darauf: Es baut nun den Sicherheitsdienst aus. Gemäss NZZ ist es dem KSW vor allem wichtig, diesen in der Nacht auszubauen, wenn weniger Personal anwesend ist. Die Hauptaufgabe des Dienstes sei es, deeskalierend einzuschreiten und die Mitarbeitenden sowie weitere Personen wie Besucher oder Patienten zu schützen.
Bei den meisten Vorfällen handelt es sich um Drohungen, manchmal kann es auch zu Handgreiflichkeiten kommen. Ausgelöst werden solche Vorfälle meist, wenn die Patienten unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehen. In manchen Fällen können aber auch psychische Erkrankungen sowie Stresssituationen, wie lange Wartezeiten oder Besuchsverbote, die Ursache für aggressives Verhalten sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.