Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

, 21. März 2018 um 14:49
image
  • trends
  • forschung
Wissenschaftler der University of Western Ontario haben ein kostengünstiges Stethoskop für ressourcenarme Gebiete entwickelt. Bemerkenswert dabei ist, dass es gerade mal 3 US-Dollar in der Herstellung kostet und von jedem hergestellt werden kann – vorausgesetzt man hat einen Zugang zu einem handelsüblichen 3D-Drucker und Kunststoff.
Auf die Idee kam Tarek Loubani, als er in einem Spital in Gaza arbeitete. Dort musste er sein Stethoskop mit 10 anderen Ärzten teilen. Als er eines Tages mit einem Spielzeugstethoskop spielte und dabei feststellte, dass dieses eine gute Klangqualität hat, inspirierte ihn dies ein kostengünstiges Instrument herzustellen.
Das Ergebnis des Teams um Tarek Loubani kann sich sehen lassen: Das Stethoskop kann innerhalb kürzester Zeit selbst in einem 3D-Drucker ausgedruckt werden und mit kostengünstigen Teilen versehen werden. So zum Beispiel mit Rohren von Softgetränkeflaschen und einer Kunststoffmembran, um Geräusche zu erkennen, die man von einer Plastikfolie schneiden kann. Werden nun alle Komponenten zusammenbaut, sieht das fertige Stethoskop wie ein herkömmliches aus, funktioniert genauso wie eines, aber zu einem Bruchteil der Kosten.
Studie: Validation of an effective, low cost, Free/open access 3D-printed stethoscope; Alexander Pavlosky, Jennifer Glauche, Spencer Chambers, Mahmoud Al-Alawi, Kliment Yanev, Tarek Loubani; PLOS One; 14. März 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.

image

ZMK: Zahnmedizin ist weltweit auf Platz 7

Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern gehören zu den Weltbesten: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin auf Platz 7.