Gesundheitskosten: Auch Pierre-Yves Maillard will vors Volk

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor rechnet mit jährlichen Kostenschüben von 5 Prozent, alleine in diesem Jahr dürften die Prämien pro Familie um 600 bis 800 Franken steigen.

, 20. Juni 2016 um 04:00
image
  • gesundheitskosten
  • politik
Der Waadtländer Gesundheits-Direktor winkt mit dem Zaunpfahl: Alle Zeichen deuteten darauf hin, dass die Krankenkassenprämien in den nächsten Jahren jeweils um 4 bis 5 Prozent steigen; für dieses Jahr erwartet der SP-Politiker einen Schub der Krankenkassenprämien von 600 bis 800 Franken pro Familie. 
In einem Interview mit «Le Temps» wiederholt Maillard seine Interpretation, dass die neue Spitalfinanzierung ab 2012 eine Hauptursache für die stetig steigenden Kosten sei; weiter erwähnt er die vorübergehende Aufhebung des Ärztestopps 2011. Die Bilanz der Liberalisierungen im Gesundheitswesen sei katastrophal, so Maillard: «Le bilan des réformes libérales est catastrophique.»
Siehe auch: Privatkliniken als Sündenböcke? Der Waadtländer Gesundheitsdirektor ortet die Privatspitäler als Kostentreiber – jetzt feuern diese verbal zurück.
Maillard engagiert sich im «Le Temps»-Interview erneut für die in der Romandie geplante Initiative, welche kantonale Einheitskassen ermöglichen will. Grundsätzlich sei ohnehin eines klar: Die Entwicklung der Gesundheitskosten verlange einen neuen Rückgriff auf die Volksmeinung. Konkret sagte Maillard: «Für mich gibt es eine absolute Notwendigkeit: ein neues Rendez-vous mit dem Volk über das Thema der Gesundheit».
Maillard gehörte zu den Befürwortern der Einheitskassen-Initiative, die im September 2014 vom Volk zwar klar abgelehnt worden war, in der Romandie aber eine Mehrheit fand.
Selbst wenn seine Seite das nächstes Mal erneut eine Niederlage erleide, könne sie durch den aufgesetzten Druck Fortschritte erzielen, meint Maillard im heutigen Interview. Und technisch sei die vom welschen Konsumentenverband geplante Initiative richtig: Sie schaffe mehr Freiheit für die Kantone und bringe die Vorteile des Risikoausgleichs auf die richtige Ebene.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.