Die Privatkliniken fühlen sich als Sündenböcke

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor ortet die Privatspitäler als Kostentreiber – jetzt feuern diese verbal zurück. Letztlich dreht sich das Gerangel um die freie Spitalwahl.

, 17. Juni 2016 um 13:07
image
  • privatehospitals
  • spital
  • einheitskasse
  • waadt
Der Ton ist klipp und klar. Da ist die Rede von «demagogischen medialen Attacken» oder schlicht von «falschen Behauptungen», und zuoberst heisst es: «Verantwortung übernehmen statt Privatspitäler verteufeln, Herr Maillard!»
Dieser Titel steht über einer Stellungnahme des Verbandes Privatkliniken Schweiz PKS. Worum geht es? Auslöser war eine Aussage, die der Waadländer Regierungsrat Pierre-Yves Maillard unlängst im «Matin Dimanche» geäussert hatte: Danach löste die Liberalisierung des Spitalmarktes ab 2012 einen massiven Kostenschub in der Grundversicherung aus; konkret stiegen die Kosten in den Jahren seither um 15 Prozent – nachdem sie in den vier Jahren vor 2012 lediglich um 10 Prozent gewachsen waren.

«Sand in die Augen»

«Man verdankt also den Inspiratoren dieser Liberalisierung – zu finden bei bürgerlichen Parlamentariern, die Versicherern und Privatkliniken nahe stehen –, einen Kostenüberschuss von 5 Prozent, sprich einer Milliarde Franken zulasten der Grundversicherung», schrieb der sozialdemokratische Gesundheitsdirektor in seinem Meinungsbeitrag. 
Für den PKS ist dies ein «Versuch, der Öffentlichkeit Sand in die Augen zu streuen» – und diesen Versuch verurteile man in aller Schärfe. 
Die freie Arzt- und Spitalwahl sei im Gegenteil eine Erfolgsgeschichte: Sie fördere die Qualität und dämpfe den Kostenanstieg. Vor allem: «Dazu leisten insbesondere die im Wettbewerb stehenden Privatspitäler einen wesentlichen Beitrag.»

Es geht um die Einheitskasse 2.0

Die Attacken von Pierre-Yves Maillard seien schlicht ein Versuch, sein Einheitskassenprojekt «mithilfe von falschen Behauptungen zulasten der Privatspitäler voranzubringen», so der PKS (mehr zu den Einheitskassen-Projekten in der Romandie finden Sie hier). 
Konkret rechnet der Privatspitäler-Verband nun vor, dass die stationäre Versorgung seit 2012 eine deutlich unterdurchschnittliche Kostenentwicklung aufweise – während in den fünf Jahren zuvor ein deutlich höherer Kostenanstieg eintrat. Dazu leisteten die Privatspitäler mit tieferen Baserates bei vergleichbarer Fallschwere einen wesentlichen Beitrag.

Man bedenke die leisen Subventionen

Immerhin unterböten die festgelegten Preise der Spitalleistungen für Privatspitäler die Tarife für öffentliche Spitäler um durchschnittlich 4 Prozent – und in Maillards Kanton Waadt übersteige die Abgeltung den schweizerischen Durchschnitt nochmals um 4 Prozent. 
Zudem subventioniere der Kanton Waadt seine Spitäler mit jährlich Dutzenden von Millionen Franken via so genannte gemeinwirtschaftliche Leistungen und via verdeckte Investitionshilfen. 
«Regierungsrat Maillard würde gut daran tun, seine Verantwortung als Gesundheitsdirektor wahrzunehmen, statt mit falschen Behauptungen Sündenböcke für die nächsten Prämienerhöhungen zu suchen», so das Fazit der Privatspäler-Organisation.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.