Sinkender Trend bei den Gesundheitsausgaben

Die neusten offiziellen Zahlen zeigen: Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zeigt für das erste Quartal einen deutlichen Kostenrückgang.

, 10. Juni 2021 um 09:30
image
  • gesundheitskosten
  • ärzte
  • spital
  • apotheken
Die Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenversicherung sind im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal um zwei Prozent zurückgegangen. Das sind rund 21 Franken weniger pro versicherte Person, wie aus den aktuellen Kostenzahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervorgeht.

Nur Spitex- und Physio mit Kostenwachstum

Im Vorjahresvergleich betrug das Wachstum noch 4.5 Prozent. Demnach zeigt der gemessene Kostentrend einen jährlichen Rückgang von minus 1.3 Prozent. Der Rückgang der Kosten ist vor allem auf Laboranalysen der Ärzte und auf die Leistungen der Spitäler zurückzuführen. Hingegen sind die Gesundheitsausgaben bei der Physiotherapie und der Spitex überdurchschnittlich gestiegen. 
image
Screenshot BAG

BAG relativiert Kostenentwicklung

Das erste Quartal 2020 sei bereits von der Covid-19-Krise beeinflusst worden, relativiert das BAG die Entwicklung. Dies habe zu einer Beschleunigung der Abrechnung geführt – auf Grund der Verlangsamung der Aktivität bei nicht dringenden Behandlungen. Dadurch habe sich das Ergebnis für das erste Quartal 2020 «etwas aufgebläht» und wirke sich daher «wahrscheinlich» dämpfend auf die aktuelle Entwicklung aus.
Trotz diesen angeblichen Einschränkungen dürften auf der anderen Seite die Grundversicherungsprämien 2022 nochmals deutlich weniger steigen als die Gesundheitskosten. Dies zeigt eine Prognose des Vergleichsdienstes Comparis. Demnach liegt der Prämienanstieg nächstes Jahr wohl gleich wie in den vergangenen drei Jahren bei höchstens einem halben Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.