Nur so wenig dürften die Prämien nächstes Jahr steigen

Die Krankenkassenprämien steigen 2022 wohl nochmals deutlich weniger als die Gesundheitskosten. Zu diesem Schluss kommt der Krankenkassenexperte Felix Schneuwly.

, 10. Juni 2021 um 06:00
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • ärzte
Im laufenden und im nächsten Jahren wird das Kostenwachstum der medizinischen Leistungen um die zwei bis drei Prozent klettern. Dies prognostiziert der Online-Vergleichsdienst Comparis.
Als Hauptursachen für diesen im Vergleich zu früheren Jahren etwas gedämpften Kostenanstieg sieht Felix Schneuwly von Comparis folgende Faktoren: 
  • Die 2012 eingeführte Spitalfinanzierung,
  • den zunehmenden Anteil der Grundversicherten mit alternativen Versicherungsmodellen,
  • die Medikamentenpreissenkungen und
  • den begrenzten Anteil an den Kosten der Alterspflege.
Der Krankenkassenexperte rechnet für das Jahr 2022 mit einem Anstieg der Grundversicherungsprämien von weniger als ein Prozent. Dies, weil die Versicherer mehr der insgesamt über elf Milliarden Franken Reserven abbauen dürfen als bisher. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann nämlich durch eine Verordnungsänderung nun zu tiefe Prämien bewilligen.

«Eher höhere Bürokratiekosten als Kostendämpfung»

Welche Auswirkung die vielen weiteren laufenden gesundheitspolitischen Reformen haben, sei dagegen noch nicht absehbar, fügt der Krankenkassenprofi hinzu. Er befürchtet eher höhere Bürokratiekosten als eine weitere Dämpfung des Anstiegs der Kosten für die versicherten medizinischen Leistungen.
Felix Schneuwly erklärt ferner, dass pandemiebedingte Effekte die Prognose erschweren würden. Denn das veränderte Angebots- und Nachfrageverhalten sowie die unterschiedlich verzögerte Rechnungsstellung der Leistungsbringer bringe Unruhe in die Kostenstatistik.
Darüber hinaus müsse der Effekt der leeren Arztpraxen und Spitäler im Frühling 2020 wegen Corona auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung und auf die medizinische Versorgung wie Long-Covid noch genauer untersucht werden, so der Comparis-Krankenversicherungsexperte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.