Gesundheits-Tourismus: Grosse Chance – vier Probleme

Reha, Burnout, Checkup: Jedes siebte Hotel in der Schweiz plant Investitionen in paramedizinische Angebote.

, 22. Juni 2015 um 09:30
image
  • spital
  • gesundheitstourismus
Die Beratungs- und Auditing-Firma Deloitte befragte Schweizer Hoteliers aus dem gehobenen Sektor beziehungsweise dem Luxusbereich nach ihren Erwartungen und Plänen. 
Als Hauptthema der Studie entpuppte sich dabei der Gesundheits-Tourismus: Hier sichten viele Touristiker eine gewaltige Chance, um die Probleme der Frankenstärke wettzumachen.
Konkret: Rund 15 Prozent der Hotels, so die Deloitte-Erhebung, planen hier Investitionen. Ziel ist es dabei meistens, Angebote im Bereich Rehabilitation, Gesundheitsvorsorge (Check-up's, Ernährungsberatung) respektive für eine aktive Erholung aufweisen zu können.

Check-ups und Burn-outs

Als grösster Treiber für den Gesundheits-Tourismus in der Schweiz gilt die Rehabilitation nach Operationen – 48 Prozent der befragten Hoteliers sehen hier eine Wachstumchance. Als weitere Themen, welche der hiesigen Hotellerie ausländische Gäste zuführen könnten, werden Gesundheits-Checkups, Schönheit sowie die Behandlung von Burn-outs genannt.
Allerdings sichten die Hotel-Gastgeber diverse Probleme in der Umsetzung:

  • Personalmangel: Der Fachkräftemangel ist im medizinischen Bereich besonders ausgeprägt, was für in der Hotellerie eine zusätzliche Herausforderung darstellt.
  • Hygiene: Eine weitere Herausforderung bilden die hygienischen Pflichten, die sich durch eine Spezialisierung im Gesundheitsbereich stellen.
  • Spass versus Erholung: Die Bedürfnisse von Feriengästen und Gästen im Bereich Gesundheits-Tourismus stehen gelegentlich im Widerspruch zueinander.
  • Alle nebeneinander? Als besonders schwierige Aufgabe gilt dabei die räumliche Unterscheidung von Reha-, Burnout- oder Schönheits-OP-Gästen einerseits und Ferientouristen andererseits. 



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.