Gesunde Mütter

Die Schweiz bietet Müttern und Kindern gute Lebensbedingungen. In einem Vergleich von 179 Ländern steht sie wie im Vorjahr an 13. Stelle.

, 5. Mai 2015 um 14:21
image
  • politik
  • spital
  • studie
  • ärzte
Die nordeuropäischen Länder bieten Müttern die besten Lebensbedingungen, die afrikanischen die schlechtesten. Dies ist das Resultat der internationalen Vergleichsstudie der Kinderschutzorganisation Save the Children. Norwegen belegt den Spitzenplatz, die Schweiz steht wie im Vorjahr an 13. Stelle. Die USA folgen auf Platz 33. Die Hilfsorganisation untersuchte die Voraussetzungen in 179 Ländern nach fünf Kriterien: Müttergesundheit, Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren, Schulbildung, Einkommen sowie der gesellschaftliche Status von Frauen. 

Grosse Unterschiede in der Schweiz

Für die Schweiz weist die Studie auf die grossen gesundheitlichen Unterschiede zwischen schweizerischen und ausländischen Frauen hin. So gehört die Müttersterblichkeit von Schweizerinnen mit 2,9 auf 100'000 Geburten zu den tiefsten der Welt. Die Rate von italienischen, spanischen oder türkischen Immigrantinnen ist dagegen viermal höher. Gründe dafür liegen in Sprachbarrieren und mangelnden Kenntnissen des Gesundheitssystems, die vielen ausländischen Frauen den Zugang zur Gesundheitsversorgung erschweren.
Rangliste Mütter-Index 2015

  1. Norwegen
  2. Finnland
  3. Island
  4. Dänemark
  5. Schweden
  6. Niederlande
  7. Spanien
  8. Deutschland
  9. Australien
  10. Belgien
  11. Österreich
  12. Italien
  13. Schweiz
  14. Singapur
  15. Slowenien

Mehr zum Thema
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.