Genolier attackiert die Spitalplanung in Neuenburg

Die Klinikgruppe kündigt den Gang durch die Gerichte an.

, 19. August 2015 um 06:51
image
  • spital
  • neuchâtel
  • genolier
  • swiss medical network
Die geplante Spitalliste des Kantons Neuenburg sei medizinisch gefährlich, undurchführbar, finanziell unsolide und verletzte die Verlassung: Mit dieser harten Beurteilung wendet sich Genolier Swiss Medical Network gegen die Spitalpläne der Neuenburger Regierung. 
Soeben war die neue Spitalliste des Kantons in der Vernehmlassung – und sie erwies sich offenbar ein schwerer Schlag für Genolier. Die zweitgrösste Privatklinikgruppe der Schweiz würde nach den Plänen der Kantonsregierung keinen einzigen neuen Leistungsauftrag erhalten. Beantragt hatte sie die Zulassung für Gynäkologie, Chirurgie, Urologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Reha. 
Zugleich würde die Zahl der zugewiesenen Fälle in den bisherigen Bereichen Nephrologie, Augenheilkunde und Orthopädie gesenkt.

Freie Arztwahl auf dem Prüfstand

In der Nierenheilkunde beispielsweise könnte Genolier ab dem kommenden Jahr nur noch 91 Fälle behandeln – dies, nachdem im ersten Halbjahr 2015 bereits 173 Nierenpatienten behandelt wurden. Antoine Wildhaber, Präsident von GSMN Neuchâtel, weist darauf hin, dass sich für die Patienten hier schlicht und einfach eine Einschränkung der freien Ärztewahl abzeichne.
Genolier hätte «keine andere Wahl», als dies vor den Gerichten zu bekämpfen, so das zur Aevis Viktoria Holding gehörende Spitalunternehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.