Genfer Gesundheitsminister gegen Ignazio Cassis

Vom Curafutura-Präsidenten zum Gesundheits-Bundesrat in Bern? Für Mauro Poggia wäre dies, als ob der Oerlikon-Bührle-Chef Verteidigungsminister würde.

, 24. Juli 2017 um 09:12
image
  • politik
  • genf
  • versicherer
Im welschen Widerstand gegen FDP-Nationalrat und Curafutura-Präsident Ignazio Cassis spiegeln sich nicht nur Regionalinteressen – sondern auch die vielfach anderen Vorstellungen, welche in der Romandie die Gesundheitspolitik beherrschen. Schön greifbar wird dies in einer Breitseite, den nun Mauro Poggia gegen den Bundesrats-Favoriten aus dem Tessin abgefeuert hat.
Es sei absehbar, dass Bundesrat Alain Berset ins Aussenministerium wechseln will, so der Genfer Gesundheitsdirektor in einem Blogbeitrag. Womit der Neue wohl von Berset das Gesundheits-Dossier übernehmen würde.

Wer beaufsichtigt die Kassen?

Dies wiederum sei, wie wenn der CEO von Oerlikon-Bührle an die Spitze des Verteidigungsministeriums gelangte, so Poggia in einem nicht mehr unbedingt aktuellen Vergleich.
Mauro Poggia, Mitglied der Genfer Populistenpartei MCG und bürgerlich, kritisierte zuvor schon mehrfach, dass die Krankenversicherungen privat sind und dass das BAG die Kassen zuwenig scharf beaufsichtige. Die Versicherer seien einerseits den Aktionären verpflichtet – und andererseits hätten sie vom Bund die Aufgabe übertragen bekommen, eine Sozialversicherung zu betreiben. 


Die notwendige Überwachung würde kaum schärfer, wenn der Präsident von Curafutura nahtlos das Amt des eidgenössischen Gesundheitsministers übernähme. Das Beispiel, das Poggia zur Erhärtung anführt: Die Gesundheitskommission des Nationalrates unter Ignazio Cassis lancierte vor wenigen Wochen einen Vorstoss, der nichts anderes will als die Vertragsfreiheit für die Kassen – beziehungsweise das Ende der freien Arztwahl für die Patienten.

Volksinitiative gegen Lobbymacht

Dies der eine Aspekt. Gut sichtbar wird die welsche Perspektive im nächsten Punkt: Poggia erinnert daran, dass derzeit eine Volksinitiative ausgearbeitet wird, die es National- und Ständeräten verbieten will, eine Spitzenposition oder finanziell wichtige Mandate bei Krankenkversicherern zu halten. Es ist ein Volksbegehren, bei dem Poggia selber mit seinem Waadtländer Amtskollegen Pierre-Yves Maillard (SP) zusammenarbeit – über ideologische Links-Rechts-Gräben hinweg.
In dieser Lage aber sei es ein Fehltritt, wenn das Parlament einen klaren Krankenkassenvertreter wählt – und dies hauptsächlich wegen dessen Herkunft aus dem Tessin. 
Hattip: @GPatorski
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.