Gemeinsames Boot für Uni-Spitäler und Medizin-Fakultäten

Die grossen Universitätsspitäler und die medizinischen Fakultäten der Schweiz wollen geschlossen und mit einer Stimme auftreten. Dafür haben sie einen neuen Verband gegründet.

, 29. Mai 2015 um 11:04
image
  • spital
  • universität zürich
  • insel gruppe
Die grossen Universitätsspitäler und die medizinischen Fakultäten der Schweizer Universitäten haben den Verband Universitäre Medizin Schweiz gegründet. So wollen sie «geschlossen auftreten und mit einer Stimme ihre Interessen vertreten», wie es in der vom Inselspital verbreiteten Mitteilung heisst. 
Die beteiligten Spitäler und Fakultäten werden sich über den Verband in die gesundheitspolitischen Debatten einbringen und dabei die Standpunkte der Akademie wie auch der klinischen Versorgung auf universitärem Niveau vertreten.
Erklärtes Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die universitäre Medizin mitzugestalten. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit untereinander wie mit externen Partnern und weiteren Akteuren im Gesundheitssystem gestärkt werden.
 Mit Blick auf die fortschreitende Globalisierung der Forschung sollen schliesslich gemeinsam die internationalen Bezüge gestärkt werden.

Die Gründungsmitglieder des Verbands Universitäre Medizin Schweiz sind:


  • Universitätsspital Basel
  • Medizinische Fakultät der Universität Basel
  • Inselspital Bern
  • Medizinische Fakultät der Universität Bern
  • Hôpitaux universitaires de Genève
  • Faculté de médecine de l’Université de Genève
  • Centre hospitalier universitaire vaudois
  • Faculté de biologie et de médecine de l’Université de Lausanne
  • Universitätsspital Zürich
  • Medizinische Fakultät der Universität Zürich

Die Vorstandsmitglieder sind (im Bild vlnr):


  • Andreas Tobler (Inselspital),
  • Michael Heberer (Universitätsspital Basel),
  • Henri Bounameaux (Université de Genève),
  • Klaus W. Grätz (Uni Zürich),
  • Jean-Blaise Wasserfallen (Uni Lausanne),
  • Bertrand Levrat (Universitätsspital Genf),
  • Arnaud Perrier (Unispital Genf),
  • Rita Ziegler (Universitätsspital Zürich),
  • Peter Eggli (Uni Bern),
  • Werner Kübler (Universitätsspital Basel),
  • Christoph Beglinger (Universitätsspital Basel), 
  • Béatrice Desvergne (Uni Lausanne),
  • Jürg Hodler (USZ),
  • Holger Baumann (Inselspital),
  • Pierre-François Leyvraz (CHUV, auf dem Bild abwesend).

Zur ersten Präsidentin der Verbandes wurde Rita Ziegler vom Universitätsspital Zürich gekürt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.