Gefässmedizin Südost

In Graubünden entsteht das überregionale Projekt «Gefässmedizin Südost». Zu diesem Zweck verlässt Frédéric Baumann das Unispital Zürich (USZ) und verstärkt damit das Team von Corina Canova, Chefärztin für Gefässmedizin am Spital Schiers.

, 16. Juli 2020 um 13:23
image
Die Gefässchirurgie gewinnt an Bedeutung – auch dank moderneren Behandlungsmethoden. Dies hat das Spital Schiers nach eigenen Angaben dazu bewogen, die interdisziplinär organisierte Gefässchirurgie auszubauen. Frédéric Baumann vom Universitätsspital Zürich (USZ) wird ab August das Team verstärken.

Unter einem Dach

Mit dieser personellen Verstärkung soll das überregionale Projekt «Gefässmedizin Südost» aufgebaut werden, womit die bereits bestehenden Standorte  Chur, Schiers und das Venenzentrum Bad Ragaz unter ein gemeinsames Dach gestellt werden.
In den letzten vier Jahren arbeitete Frédéric Baumann an der Klinik für Angiologie am USZ. Dort habilitierte er zum Privatdozenten und spezialisierte sich auf die minimal-invasive Katheterbehandlung von Gefässerkrankungen. 

In Bern studiert

Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern hat sich Frédéric Baumann an verschiedenen Spitälern der Schweiz zum Facharzt Innere Medizin und zum Facharzt Angiologie weitergebildet. Zudem absolvierte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA.
Die neue Wirkungsstädte in der Südostschweiz ist für den gebürtigen Zürcher kein Neuland. Seine Grosseltern wohnten in Flims. Ergo hat er einen Grossteil seiner Ferien in der Surselva verbracht. Baumann nennt die Gegend seine zweite Heimat. 

«Einzigartig»

Chefärztin Corina Canova, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und Angiologie FMH, des Spitals Schiers, bezeichnet das neue Angebot als «einzigartig». Mit dem Netzwerk an Spezialisten unter einem Dach sei es möglich, für sämtliche gefässmedizinischen Erkrankungen die jeweils idealste Therapie massgeschneidert anzubieten. 
In einer Medienmitteilung wird die Chefärztin mit folgenden Worten zitiert: «Wir können eine ganzheitliche Behandlung und Betreuung aus einem Guss garantieren, stets unter dem Motto: Gemeinsam für die Gefässe.» 
  • spital
  • gefässchirurgie
  • spital schiers
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.