Gefässmedizin Südost

In Graubünden entsteht das überregionale Projekt «Gefässmedizin Südost». Zu diesem Zweck verlässt Frédéric Baumann das Unispital Zürich (USZ) und verstärkt damit das Team von Corina Canova, Chefärztin für Gefässmedizin am Spital Schiers.

, 16. Juli 2020 um 13:23
image
Die Gefässchirurgie gewinnt an Bedeutung – auch dank moderneren Behandlungsmethoden. Dies hat das Spital Schiers nach eigenen Angaben dazu bewogen, die interdisziplinär organisierte Gefässchirurgie auszubauen. Frédéric Baumann vom Universitätsspital Zürich (USZ) wird ab August das Team verstärken.

Unter einem Dach

Mit dieser personellen Verstärkung soll das überregionale Projekt «Gefässmedizin Südost» aufgebaut werden, womit die bereits bestehenden Standorte  Chur, Schiers und das Venenzentrum Bad Ragaz unter ein gemeinsames Dach gestellt werden.
In den letzten vier Jahren arbeitete Frédéric Baumann an der Klinik für Angiologie am USZ. Dort habilitierte er zum Privatdozenten und spezialisierte sich auf die minimal-invasive Katheterbehandlung von Gefässerkrankungen. 

In Bern studiert

Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern hat sich Frédéric Baumann an verschiedenen Spitälern der Schweiz zum Facharzt Innere Medizin und zum Facharzt Angiologie weitergebildet. Zudem absolvierte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA.
Die neue Wirkungsstädte in der Südostschweiz ist für den gebürtigen Zürcher kein Neuland. Seine Grosseltern wohnten in Flims. Ergo hat er einen Grossteil seiner Ferien in der Surselva verbracht. Baumann nennt die Gegend seine zweite Heimat. 

«Einzigartig»

Chefärztin Corina Canova, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und Angiologie FMH, des Spitals Schiers, bezeichnet das neue Angebot als «einzigartig». Mit dem Netzwerk an Spezialisten unter einem Dach sei es möglich, für sämtliche gefässmedizinischen Erkrankungen die jeweils idealste Therapie massgeschneidert anzubieten. 
In einer Medienmitteilung wird die Chefärztin mit folgenden Worten zitiert: «Wir können eine ganzheitliche Behandlung und Betreuung aus einem Guss garantieren, stets unter dem Motto: Gemeinsam für die Gefässe.» 
  • spital
  • gefässchirurgie
  • spital schiers
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.