Geburtenrekorde an Schweizer Spitälern
2020 war für viele Geburtsabteilungen im doppelten Sinn ein spezielles Jahr.
, 8. Januar 2021 um 08:01- Im Kantonsspital Nidwalden ist der Rekord bereits Mitte Dezember Tatsache, als das 600. Kind auf die Welt kommt.
- In den Spitälern der Berner Insel-Gruppe wurden insgesamt 2435 Kinder geboren - auf die Frauenklinik am Unispital entfielen dabei 2031. Letztere waren 26 mehr als im Vorjahr.
- Und auch die Berner Hirslanden-Klinik Salem vermeldet einen Rekord: 1212 Geburten.
- Mit 2353 Geburten verzeichnete auch das Spital Zollikerberg einen neuen Rekord. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrug dort gar satte 7 Prozent.
- Auch die Frauenklinik Triemli des Zürcher Stadtspital Waid und Triemli vermeldet mit 2319 Neugeborenen einen neuen Rekord.
- Mit 994 Babys verpasste das Zuger Kantonsspital den Geburtenrekord derweil nur knapp.
Corona sorgt für erschwerte Bedingungen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.