Freiburger Spital: Assistenz- und Oberärzte protestieren

Die Arbeitsbedingungen seien so schlecht wie in kaum einem anderen Kanton, Vorgaben des Arbeitsgesetzes würden «schlicht missachtet»: Der Freiburger VSAO-Ableger fordert nun entschieden ein neues Rahmenabkommen.

, 16. Dezember 2016 um 11:20
image
  • spital
  • vsao
  • freiburg
  • freiburger spital
  • arbeitszeiten
Die Assistenz- und Oberärzte des Freiburger Spitals fordern eine neue Vereinbarung über ihre Arbeitsbedingungen. In einem Aufruf der ASMAF – der Freiburger Sektion des VSAO mit rund 400 Mitgliedern – wird der Kanton aufgefordert, «dringend Massnahmen in die Wege leiten, um die Qualität der Pflege zu garantieren.»
Der Aufruf hält fest, dass gewisse Vorgaben des Arbeitsgesetzes bei den Assistenzärzten «schlicht missachtet» würden – bezüglich  Arbeitszeiten, der Bezahlung von Überstunden und beim Bereitschaftsdienst. Und überhaupt könnten die Anstellungsbedingungen der Assistenz- und Oberärzte im interkantonalen Vergleich nicht standhalten. 

Warnung vor dem Teufelskreis

Als Folge davon werde die Rekrutierung von qualifiziertem Personal zu einer dauerhaften Herausforderung. «Werden jetzt keine Massnahmen ergriffen, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, wird es in Zukunft schwierig werden, dem Bevölkerungswachstum entsprechend ausreichend qualifiziertes Personal zu finden.»
Konkret fordert die ASMAF nun Verhandlungen, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die von allen betroffenen  Parteien respektiert werden. Immerhin sei Freiburg der einzige Kanton der Westschweiz sowie der Region, wo die Arbeitsbedingungen der Assistenz- und Oberärzte keine klaren rechtlichen Rahmenbedingungen haben. Auch seien die Löhne für die Assistenz- und Oberärzte hier so tief wie kaum sonst in der Schweiz.

«Seit Sommer blockiert»

Im Sommer fanden Vorverhandlungen mit der Geschäftsleitung des HFR über den Abschluss eines GAV statt. Die ASMAF strebt nun an, dass ein solches Abkommen im Januar 2018 in Kraft treten kann. 
Die bremsende Seite ist – laut Einschätzung der ASMAF – die Kantonsregierung: Ihr legte die Spitaldirektion einen Vorschlag für eine neue Lohnskala vor, aber: «Dieser Vorschlag ist seit diesem Sommer vom Staatsrat blockiert.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.