Ein Nationalrat steht neu an der Spitze von Pro Salute

Nationalrat Felix Wettstein präsidiert künftig den nationalen Verein «Pro Salute». Die Organisation will sich für Prämienzahlende, für Patientinnen und Patienten und für Konsumenten einsetzen.

, 8. April 2022 um 06:00
image
  • patienten
  • politik
Im Präsidium des Vereins «Pro Salute» kommt es zu einem Wechsel. Felix Wettstein übernimmt die Funktion von Sophie Michaud Gigon. Die Waadtländer Nationalrätin und Konsumentenschützerin gibt das Amt nach zwei Jahren weiter. 
Wettstein sitzt seit 2019 im Nationalrat der Grünen und ist Mitglied der Finanzkommission. Beruflich arbeitet er als Dozent für Gesundheitsförderung und Prävention an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Wettstein gehört dem Fachrat von Public Health Schweiz an und leitete bis vor zwei Jahren die Fachgruppe Gesundheitsförderung.

«Für mehr Transparenz, Einfachheit und Vergleichbarkeit»

«Wir Prämienzahlende, wir Steuerzahlende sind die mit Abstand grösste Betroffenen-Gruppe im Feld der Gesundheitspolitik», sagt Wettstein laut Mitteilung. Es bestehe ein gemeinsames Interesse an Qualität, an Transparenz und an der Beseitigung von Fehlanreizen. «Darum muss unsere Stimme unüberhörbar sein», so der neue Präsident.
«Pro Salute» hat sich zum Ziel gesetzt, sich als «politisch einflussreiche Instanz» für die Meinungsbildung und Interessenvertretung gegenüber den gut organisierten Leistungserbringern und Versicherungsverbänden zu etablieren. Die Dachorganisation, die seit zwei Jahren besteht, will sich insbesondere für mehr Transparenz, Einfachheit und Vergleichbarkeit im Gesundheitswesen einsetzen. 
Gründungsmitglieder
  • Associazione consumatrici e consumatori della Svizzera italiana ACSI
  • Dachverband Schweizerischer Patientenstellen DVSP
  • Fédération romande des consommateurs FRC
  • Geliko – Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz
  • SPO Patientenschutz
  • Stiftung für Konsumentenschutz
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.