Falsche Covid-Zertifikate: Spitalmitarbeitende verhaftet

Angestellte des Spitals in Moutier sollen über 100 falsche Covid-Zertifikate ausgestellt haben. Zwei Personen wurden bereits von der Polizei festgenommen.

, 17. Dezember 2021 um 14:08
image
  • spital moutier
  • spital
  • swiss medical network
  • coronavirus
Die Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland hat ein Strafverfahren gegen mehrere Personen eröffnet. Es besteht der Verdacht, dass Personen, die im Spital in Moutier arbeiten, gefälschte Covid-Zertifikate ausgestellt haben. Das Spital ist im Mehrheitsbesitz der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN). 
Gemäss ersten Informationen waren diese mutmasslich gefälschten Zertifikate teils gratis, teils gegen Bezahlung erhältlich gemacht worden, wie die Kantonspolizei Bern am Freitag mitteilt. Die Rede ist von mehr als hundert mutmasslich gefälschten Covid-19-Zertifikaten.

Zum teils gratis abgegeben

Im Rahmen der Ermittlungen wurden durch die Kantonspolizei Bern zwei Personen angehalten. Sie befinden sich aktuell in Untersuchungshaft, wie in der Mitteilung zu lesen steht. 
Derzeit soll unter anderem geklärt werden, wie die mutmasslich gefälschten Zertifikate erstellt und an wen sie zu welchen Konditionen ausgehändigt wurden.

Verbreiten menschlicher Krankheiten

Der Fall im Kanton Bern ist nicht der erste: Bereits in mehreren Kantonen laufen Ermittlungen. So wurde Ende November ein Mitarbeiter des Kantonalen Impfzentrums (KIZ) im Kanton Schaffhausen verhaftet. Er soll mit weiteren Beteiligten im grossen Stil gefälschte Covid-Zertifikate für rund 400 Franken pro Stück verkauft haben.
Aus strafrechtlicher Sicht gehen solche Fälle in Richtung Betrug und Urkundenfälschung. Hier drohen je nach Strafmass bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe. Je nach Verhalten der Käuferschaft könnte gemäss Rechtsexperten darüber hinaus auch eine Strafbarkeit wegen Körperverletzung oder Verbreiten menschlicher Krankheiten in Frage kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.