Falsche Ärzte: 18 spektakuläre Fälle

Gert Postel gilt als Hochstapler-Legende in der Medizin: Der Postbote arbeitete mehrere Jahre als Arzt. Medinside zeigt weitere verblüffende Fälle mit Fake-Ärzten.

, 2. August 2017 um 05:00
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
Sie fälschen Urkunden, erschleichen Dokumente, erdenken sich Lebensläufe oder klauen Identitäten: Fälle von unechten Ärztinnen und Ärzten ohne Medizin-Studienabschluss sind keineswegs nur absurde Einzelfälle. 
Oftmals bleiben die Möchtegern-Doktoren jedoch jahrelang unentdeckt. Die Fake-Mediziner eignen sich die Arztsprache an, lesen Fachbücher – und täuschen so erfahrene Kolleginnen und Kollegen. 

Anonyme Tipps oder Zufall

Doch irgendwann fliegen sie auf: durch Wissenslücken, skeptische Kollegen, anonyme Tipps oder Zufall. Die meisten Fälle enden mit Gefängnisstrafen, Strafzahlungen und Einsamkeit. Und opftmals zeigen die Betrügerinnen und Betrüger wenig oder gar keine Einsicht. 

18 Fälle mit Hochstaplern in der Medizin:


  • Vidoje «Willy» Peric – Schweiz

30 Jahre, Allgemeinpraxis in Savosa bei Lugano, Spezialgebiet Neural- und Ozontherapie, Jahrgang 1937, Beruf unbekannt, aufgeflogen 1984 (Ausland) und 2007 (mehr).

  • Klaus D. – Deutschland

20 Jahre, Praxis Allgemeinarzt, Chefarzt Kinder-Rehaklinik, Jahrgang 1942, Coiffeur und Heilpraktiker, aufgeflogen 2001 (mehr).
  • Gert Postel – Deutschland
17 Jahre, 
Notarzt, Oberarzt, Amtsarzt, Psychiater mit Aussicht auf Chefarzt-Position, 
Jahrgang 1958, 
Postzusteller, aufgeflogen 1983 und 1997 (mehr)
Gert Postel hat ein Buch über seine Geschichte verfasst: «Doktorspiele: Geständnisse eines Hochstaplers», Goldmann Verlag 2003.

  • Shyam Acharya – Australien

11 Jahre, in mehreren Spitälern gearbeitet, Jahrgang 1976, Beruf unbekannt, aufgeflogen 2014 (mehr).

  • Sandesh P. – Deutschland

9 Jahre, davon 6 Jahre in der Chirurgie im Spital Düren, Jahrgang 1975, nicht abgeschlossenes Medizinstudium, aufgeflogen 2015 (mehr)
  • Denny H. – Deutschland
5 Jahre, Praxis als Anästhesiearzt, Aida-Schiffsarzt, Dozent Charité, Jahrgang 1975, Krankenpfleger, aufgeflogen 2015 (mehr).

  • Cornelia E. – Deutschland

5 Jahre, Assistenzärztin Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf, Jahrgang 1974, Ausbildung als Ärztin – kein Abschluss, aufgeflogen 2007 (mehr).



  • Assistenzarzt Psychiatrie – Bern 

3 Jahre, Assistenzarzt Psychiatrische Dienste Biel-Seeland in Bellelay, Jahrgang 1960, Beruf unbekannt, aufgeflogen 2004 (mehr).
  • Anna B. – Schweiz/Deutschland 
Mehrere Jahre, angestellt in Kliniken und Praxen in der Schweiz, arbeitete unter anderem am Herz-Neuro-Zentrum, Jahrgang 1963, Anästhesie-Pflegefachfrau, aufgeflogen 2013 (mehr).

  • Marc Kaufmann – Spanien

Mehrere Jahre, Praxis in Mallorca, Notarzt, Ästhetischer Chirurg, Jahrgang 1968, Koch, aufgeflogen 2012 (mehr).
image
Doku über die falsche Ärztin Alexandra B. | Screenshot ZDF

  • Alexandra B. – Deutschland

3 Jahre, arbeitete als Psychologin und Psychiaterin, Oberärztin Reha-Klinik, Jahrgang 1981, Versicherungskauffrau, aufgeflogen 2016 (mehr).



2 Jahre, plastischer Chirurg, Jahrgang 1984, keine Details bekannt, aufgeflogen 2014 (mehr). 
image
Ein Teenager, der Arzt spielte: Malachi Love | Bild: Palm Beach Sheriff Office

  • Malachi Love-Robinson – Florida USA

1 Jahr, Praxis als Allgemeinarzt, gab sich auch als Gynäkologe aus, Jahrgang 1997, Teenager, aufgeflogen 2016 (mehr).




  • Arzt bei Air Glacier – Schweiz

1 Jahr, Bern und Wallis, für Air Glacier tätig, vier Jahre falscher Rettungssanitäter im Spital Interlaken, keine weiteren Details bekannt, aufgeflogen 2006 (mehr).

  • Christian E. – Deutschland

1 Jahr, Assistenzarzt Chirurgie Uniklinik Erlangen, Jahrgang 1979, Bankkaufmann, aufgeflogen 2008 (mehr).

  • Sascha Schenk – Deutschland

1 Jahr, Tätigkeiten in Spitälern, gab sich als Anästhesist und Notarzt aus, Jahrgang 1984, Hauptschulabschluss, keine Ausbildung, aufgeflogen 2010 (mehr).

  • Assistenzarzt – Schweiz

Mehrere Monate, unter anderem Assistenzarzt Neurologie am Hôpital de la Providence, Jahrgang 1967, Beruf unbekannt, aufgeflogen 2007 (mehr).

  • Oliver Z. – Schweiz

4 Wochen, Assistenzarzt in der Chirurgie am Kantonsspital Olten, anschliessend als Pilot tätig, Jahrgang 1975, Beruf unbekannt, aufgeflogen 2006 (mehr).

Sind die Fake-Ärzte unter uns?

Wie kann es überhaupt so weit kommen? Gegen gute Urkundenfälscher sind Spitäler nie vollkommen gefeit. Eine genaue Überprüfung hilft: etwa ein Blick in Register (MedReg oder Sasis) oder Auskunft bei entsprechenden Stellen einzuholen. 
In der Praxis wird das aber offenbar vernachlässigt. Auf der Plattform «DocCheck News» stellt ein Arzt zum Beispiel fest: Für kurzfristige Notarztdienste im Auftrag eines deutschen Ärzteportals musste er noch nie ein einziges Dokument an die Agentur schicken.

Arzt: «Hürden nicht hoch genug»

Eine Überprüfung habe nie statt gefunden, so der Verfasser des Beitrages «Die Fake-Ärzte sind unter uns». Und weiter: «Der Ärztemangel und die Notwendigkeit, den Dienstplan zu besetzen, spielt diesen Betrügern in die Hände.»
Er hegt einen schlimmen Verdacht: Da draussen seien noch etliche wenn nicht hunderte falsche Ärzte unterwegs, befürchtet der Arzt. Die Hürden sind ihm zufolge nicht hoch genug, und der Einstieg werde ihnen sehr einfach gemacht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.