Bodensee: Mutmasslich falsche Ärztin vor Gericht

Eine Frau soll sich als falsche Ärztin ausgegeben haben, obwohl sie nur ausgebildete Pflegefachfrau sein soll. Jetzt muss sie sich vor Gericht verantworten.

, 21. Juli 2015 um 08:27
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
Seit heute Dienstag 10.00 Uhr steht eine 53-jährige Frau vor dem Konstanzer Amtsgericht. Sie soll Urkunden gefälscht und ohne Approbation als Ärztin gearbeitet haben, wie das Medienportal «Haufe» berichtet.
Eine Frage lautet: Hat sie wirklich amerikanische Facharztdiplome, wie die Deutsche behauptet haben soll? Die Frau sei eigentlich ausgebildete Pflegefachfrau, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Konstanz gegenüber der Zeitung «Südkurier».

Herzzentrum entliess sie fristlos

Konkret geht es um Urkundenfälschung und Anstellungsbetrug. Die Frau fand Anstellung als freischaffende Ärztin bei Rescuemed, ein Tochterunternehmen des Herzzentrums Konstanz. Das Herzzentrum unterhält Kliniken in Konstanz und in Kreuzlingen.
Von November 2012 bis April 2013 arbeitete sie dort, unter anderem auch in Kreuzlingen. Im Juni 2013 entliess sie die Geschäftsführung fristlos wegen des Schwindelverdachts.

In Schweizer Kliniken und Praxen tätig

Ausserdem soll die 53-Jährige laut Medienbericht mit ihrer Masche in mehreren Schweizer Kliniken und Praxen Arbeit als Ärztin bekommen haben. 
Das Herzzentrum Bodensee stand 2013 selbst monatelang in der Kritik (mehr dazu etwa hier). Der Klinik wurde unter anderem vorgeworfen, Patienten nicht zertifizierte Herzklappen eingesetzt zu haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.