Falsch markiert: Ärzte amputieren das andere Bein

In einem Spital in Österreich ist es diese Woche zu einem schweren Behandlungsfehler gekommen – mit weitreichenden Folgen.

, 21. Mai 2021 um 06:30
image
  • spital
  • chirurgie
  • operation
Im Klinikum Freistadt in Österreich wurde einem Mann vor der Operation das falsche Bein markiert: rechts statt links. In der Folge haben die Ärzte dem 82-jährigen Patienten am Dienstag die falsche Gliedmasse amputiert. 
Am Donnerstag sei dann die fatale Verwechslung beim Verbandwechsel entdeckt worden, sagte der Ärztliche Direktor Norbert Fritsch in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Beide Beine seien aufgrund von Vorerkrankungen beeinträchtigt, heisst es. 

Spital will umfassend aufklären

Der Fehler sei aufgrund menschlichen Versagens passiert, erklärte Fritsch den «tragischen Behandlungsfehler». Die behandelnde Ärztin sei derzeit auf ihren eigenen Wunsch nicht im Dienst. Das Klinikum Freistadt ist ein Regionalspital mit 500 Mitarbeitenden. 
Die zuständige Gesundheitsholding versichert, man werde sich um «umfassende und transparente» Aufklärung kümmern. Es sollen «alle internen Abläufe überprüft und hinterfragt» werden. Zudem werde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. 

Patient wird erneut operiert

Dem Patienten muss nun das zweite Bein ebenfalls ab Mitte des Oberschenkels amputiert werden. Dem Patienten und seinen Angehörigen sei psychologische Hilfe angeboten worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.