Fallpauschalen: Am Ende kosten die Spital-Leistungen eine halbe Milliarde Franken mehr

Auf dem Blog von Santésuisse findet sich eine interessante Grafik: Sie zeigt, wie sich die Bruttoleistungen für Spitalaufenthalte seit der Einführung des neuen Systems verändert haben.

, 11. Juni 2015 um 10:00
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • santésuisse
  • fallpauschalen
2012 wurde bekanntlich die neue Spitalfinanzierung mit den Fallpauschalen eingeführt. Wie die Santésuisse-Daten zeigen, kletterten die Kosten für Spitalleistungen (stationär, ohne Psychiatrie und Reha) von 2011 auf 2012 um zwölf Prozent.
Das heisst: Nimmt man das übliche jährliche Kostenwachstum von 3 Prozent, so bleiben 9 Prozent Mehrkosten im Nachklang des Systemwechsels.
«Das entspricht 556 Millionen oder rund zwei Prämienprozent», resümiert Santésuisse-Kommunikationsexpertin Silvia Schütz in ihrem Blog-Post. «Zählt man die Psychiatrie und Rehabilitation dazu, sind es 585 Millionen.»

Zum Blog «Monsieur Santé» von Santésuisse

Massgeblich zum Kostensprung von 2012 habe der Casemix beigetragen, also die Anzahl und Art der behandelten Patienten, ferner der Vergütungsteiler zwischen Krankenversichern und Kantonen und der Basispreis der Spitäler. In den Jahren 2013 und 2014 folgten Kostenzunahmen von 70 Millionen respektive 120 Millionen Franken.
Ausgangspunkt der Berechnungen war ein Artikel in der «Schweiz am Sonntag»: Danach habe das Fallpauschalen-System SwissDRG zwar weniger Spitaltage zur Folge gehabt – doch dafür behandeln die Krankenhäuser nun viel mehr Patienten als früher. «Es wäre möglich, dass die Spitäler das eine mit dem anderen ausgleichen», sagte BAG-Vizepräsident Peters in der Zeitung.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.