Noch eine Genugtuung für Victor Valderrabano

Das Primo Medico Netzwerk verleiht dem Orthopäden das «Gütesiegel für Qualität in der Medizin».

, 10. Juni 2016 um 10:12
image
  • basel
  • universitätsspital basel
  • schmerzklinik basel
  • spital
Am nächsten Dienstag verleiht der Geschäftsführer des Primo Medico Netzwerks das «Gütesiegel für Qualität in der Medizin» an Victor Valderrabano. Dies meldet die «Basellandschaftliche Zeitung» unter Berufung auf die Organisation.
Primo Medico ist ein Netzwerk von medizinischen Spezialisten im deutschsprachigen Raum, zu dem auch Valderrabano gehört. Der Orthopäde zähle im Raum Basel zu den international anerkannten Grössen in seinem Fachbereich, erklärt Primo Medico zur neuen Urkunde.
Eine weitere Genugtuung für den ehemaligen USB-Chefarzt dürfte dies sein, weil erst zu Wochenbeginn bekannt wurde, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen ihn eingestellt hatte. Das Unispital Basel hatte Valderrabano im Herbst 2014 entlassen, und zwar mit happigen Verdachtszuweisungen – etwa auf falsche Abrechnung von Spesen und Honoraren. 

Murren unter den Chefärzten

«Das Strafverfahren gegen die beschuldigte Person wurde letzte Woche eingestellt, weil sich kein Tatverdacht erhärten lässt», bestätigte aber inzwischen Staatsanwaltschaft der «Basler Zeitung».
Das USB versandte in der Folge allerdings eine Mitteilung, in der es festhielt, «dass die Kündigung des ehemaligen Chefarztes unter allen arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten korrekt und unabhängig vom Ausgang eines allfälligen Strafverfahrens erfolgt ist». Gegenüber der «Basler Zeitung» verteidigte Spitaldirektor Werner Kübler persönlich den Rauswurf.
Auf der anderen Seite zitierte die BaZ aber (anonyme) Chefärzte, die sich solidarisch mit dem geschassten Ex-Kollegen zeigten und von einem Vertrauensverlust in die Spitalführung sprachen. Dieser rühre insbesondere daher, dass Valderrabano nicht anders als andere Ärzte vorgegangen sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.