Die jungste ANQ-Befragung zur Patientenzufriedenheit 2016 ist erschienen. Und erneut vermittelt die Erhebung bei rund 200 Akutspitälern und Kinderkliniken ein sehr positives Bild. Einige Ergebnisse:
- Neun von zehn Patienten empfanden die Dauer ihres Aufenthaltes als genau richtig.
- Fast zwei Drittel der Hospitalisierten gaben bei der Hälfte der Fragen die höchste Note.
- Die Eltern von Kindern und Jugendlichen vergaben im Schnitt über 8 von 10 Punkten. Seit Start der nationalen Erhebung erzielen die Schweizer Spitäler und Kliniken starke Zufriedenheitswerte.
- Am besten bewertet wurden die Information und die Kommunikation von Ärzteschaft und Pflegepersonal – also etwa die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder die Erklärung der Medikamente. Hier lag der Mittelwert im Bereich von 4,5 bei einer Höchstnote von 5.
- Mit einem Wert von 3,94 zeigte sich beim Punkt «Organisation des Spitalaustritts» der höchste Optimierungsbedarf.
- Bei der Behandlungsqualität betrug der Wert 4,16.
Im letzten Jahr wurde erstmals der weiterentwickelte ANQ-Kurzfragebogen eingesetzt: Die Daten sind also nur begrenzt vergleichbar mit früheren Erhebungen.
Zugleich wendet sich der federführende Verein ANQ dagegen, dass die Erhebungen direkt für Spitalvergleich verwendet werden. In einem Newsletter begründete der Qualitätsverein dies im Frühjahr damit, dass die Aussagekraft der Messungen je Fachbereich und Messinstrument beschränkt sei: Die Resultate bildeten nur Aspekte der Gesamtqualität eines Spitals oder einer Klinik ab.
Hier Privatkliniken Ostschweiz, da Kantonsspital Westschweiz
Den
interaktiven Grafiken lässt sich aber doch auch entnehmen, welche Häuser speziell gute oder eher unterdurchschnittliche Noten erhielten. In der aktuellen Erhebungsrunde, so zeigt sich zum Beispiel, landeten die Hirslanden-Kliniken konsequent im obersten Bereich (und dabei insbesondere die Klinik Belair in Schaffhausen); derweil wurde das Neuenburger Kantonsspital HNE in Pourtalès von seinen Patienten in allen Punkten speziell kritisch beurteilt.
Die ANQ: Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ koordiniert und realisiert Qualitätsmessungen in der Akutsomatik, der Rehabilitation und der Psychiatrie.
Die Resultate sollen eine nationale Vergleichbarkeit erlauben. ANQ-Mitglieder sind der Spitalverband H+, Santésuisse, die Sozialversicherer, die Kantone und die Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Die Messung: An der jüngsten ANQ-Zufriedenheitsmessung beteiligten sich 200 Akutspitäler und Kinderkliniken. Dabei befragten sie im September 2016 ihre Patientinnen und Patienten beziehungsweise die Eltern von hospitalisierten Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre. Insgesamt füllten über 38'000 Personen einen Fragebogen aus.