Es bleibt dabei: Die Spitalpatienten sind sehr zufrieden

Die neue Zufriedenheits-Umfrage der ANQ untermauert die guten Ergebnisse der Akutspitäler und Kinderkliniken.

, 26. Oktober 2017 um 12:03
image
  • patientenzufriedenheit
  • anq
  • qualität
  • spital
Die jungste ANQ-Befragung zur Patientenzufriedenheit 2016 ist erschienen. Und erneut vermittelt die Erhebung bei rund 200 Akutspitälern und Kinderkliniken ein sehr positives Bild. Einige Ergebnisse:

  • Neun von zehn Patienten empfanden die Dauer ihres Aufenthaltes als genau richtig.
  • Fast zwei Drittel der Hospitalisierten gaben bei der Hälfte der Fragen die höchste Note
  • Die Eltern von Kindern und Jugendlichen vergaben im Schnitt über 8 von 10 Punkten. Seit Start der nationalen Erhebung erzielen die Schweizer Spitäler und Kliniken starke Zufriedenheitswerte.
  • Am besten bewertet wurden die Information und die Kommunikation von Ärzteschaft und Pflegepersonal – also etwa die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder die Erklärung der Medikamente. Hier lag der Mittelwert im Bereich von 4,5 bei einer Höchstnote von 5. 
  • Mit einem Wert von 3,94 zeigte sich beim Punkt «Organisation des Spitalaustritts» der höchste Optimierungsbedarf.
  • Bei der Behandlungsqualität betrug der Wert 4,16. 

Zu den ANQ-Messergebnissen zur Patientenzufriedenheit 2016 (und Vorjahre)

Im letzten Jahr wurde erstmals der weiterentwickelte ANQ-Kurzfragebogen eingesetzt: Die Daten sind also nur begrenzt vergleichbar mit früheren Erhebungen.
Zugleich wendet sich der federführende Verein ANQ dagegen, dass die Erhebungen direkt für Spitalvergleich verwendet werden. In einem Newsletter begründete der Qualitätsverein dies im Frühjahr damit, dass die Aussagekraft der Messungen je Fachbereich und Messinstrument beschränkt sei: Die Resultate bildeten nur Aspekte der Gesamtqualität eines Spitals oder einer Klinik ab.

Hier Privatkliniken Ostschweiz, da Kantonsspital Westschweiz

Den interaktiven Grafiken lässt sich aber doch auch entnehmen, welche Häuser speziell gute oder eher unterdurchschnittliche Noten erhielten. In der aktuellen Erhebungsrunde, so zeigt sich zum Beispiel, landeten die Hirslanden-Kliniken konsequent im obersten Bereich (und dabei insbesondere die Klinik Belair in Schaffhausen); derweil wurde das Neuenburger Kantonsspital HNE in Pourtalès von seinen Patienten in allen Punkten speziell kritisch beurteilt.
Die ANQ: Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ koordiniert und realisiert Qualitätsmessungen in der Akutsomatik, der Rehabilitation und der Psychiatrie.
Die Resultate sollen eine nationale Vergleichbarkeit erlauben. ANQ-Mitglieder sind der Spitalverband H+, Santésuisse, die Sozialversicherer, die Kantone und die Gesundheitsdirektorenkonferenz. 
Die Messung: An der jüngsten ANQ-Zufriedenheitsmessung beteiligten sich 200 Akutspitäler und Kinderkliniken. Dabei befragten sie im September 2016 ihre Patientinnen und Patienten beziehungsweise die Eltern von hospitalisierten Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre. Insgesamt füllten über 38'000 Personen einen Fragebogen aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.