Im Tessin entsteht eine grosse Kinderklinik

Die Tessiner Kantonsspitalgruppe Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) bündelt alle Bereiche der Pädiatrie in einer zentralen Klinik- und Leitungsstruktur.

, 21. Dezember 2017 um 10:09
image
  • spital
  • ente ospedaliero cantonale
  • eoc
  • pädiatrie
Die kindermedizinischen Angebote der vier Regionalspitäler der Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) treten neu unter dem Namen «Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana (IPSI)» auf. Die neue pädiatrische Einrichtung wird seine Tätigkeit ab Januar 2018 schrittweise aufnehmen, wie die Kantonsspitalgruppe mitteilt. 
Ab Anfang 2019 soll das IPSI dann voll ausgelastet sein. Das Ziel der grossen Kinderklinik sei es,  ein hoch spezialisiertes Betreuungsangebot für Kinder in der italienischen Schweiz zu gewährleisten – in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Kinderärzten.

Pflegedirektor wird rekrutiert

Direktor und medizinischer Leiter des neu gegründeten Instituts mit Sitz in Bellinzona ist Giacomo Simonetti, Chefarzt Pädiatrie in Bellinzona und in Mendrisio. Er ist Spezialist für pädiatrische Nephrologie und Professor für Biomedizin an der Universität der italienischen Schweiz (USI).
Die Verwaltungsleitung übernimmt Sandro Foiado, Direktor des Regionalspitals Bellinzona und Valli (ORBV). Er leitet gleichzeitig das Onkologische Institut der italienischen Schweiz (IOSI). Das Verfahren zur Auswahl des Pflegedirektors sei im Gang, heisst es weiter.

Präsenz in den Spitälern bleibt

Die Schaffung des IPSI stelle die Notwendigkeit einer pädiatrischen Präsenz in den Regionalspitälern von Lugano, Locarno und Mendrisio nicht in Frage, heisst es weiter. Die Gründung des IPSI gehe Hand in Hand mit der Einführung des Masterstudiums Medizin an der USI. 
  • Bis Ende 2018 werden folgende Disziplinen angeboten:
Allergologie, Kardiologie, Chirurgie, Wachstum und Entwicklung, Dermatologie, Essstörungen, Hämato-Onkologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Genetik, Gynäkologie, Infektionskrankheiten, Adoleszenz-Medizin, Notfallmedizin, Neonatologie, Nephrologie, Neuropädiatrie, Orthopädie, Kinderpychiatrie, Pneumologie, Kinderschutz, Rheumatologie und Traumatologie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.