EOC: Gerichtstermin für Hepatitis-Fall steht fest

Der Tessiner Spitalverband EOC muss sich im Fall der Hepatitis-C-Virus-Infektion demnächst vor dem Strafgericht rechtfertigen. Im Zentrum steht die strafrechtlich relevante Verantwortlichkeit des Spitals.

, 8. August 2016 um 08:52
image
  • spital
  • ente ospedaliero cantonale
  • tessin
  • desinfektion
  • eoc
Im Dezember 2013 hatte im Bürgerspital von Lugano ein Mitarbeiter drei Patienten mit Hepatitis C infiziert. Der Vorfall ereignete sich beim Spritzen eines Kontrastmittels in der Radiologieabteilung.
Nun steht der Gerichtstermin für das Hauptverfahren fest: am 20. September 2016 vor dem Strafamtsgericht in Bellinzona. Erscheinen wird dort der CEO Giorgio Pellanda, verteidigt durch die Anwaltskanzlei Molo Avvocati aus Bellinzona.

Art. 102 StGB: «Verantwortlichkeit des Unternehmens»

Laut der Tessiner Staatsanwaltschaft seien beim Vorfall «grundlegendste Richtlinien» nicht eingehalten worden, wobei es um «fahrlässig schwere Körperverletzung und Ausbreitung von Krankheiten» geht.
Trotz Abklärungen ist es der Behörde aber nicht gelungen, die verantwortliche Person zu finden. Grund dafür sei eine «mangelhafte interne Organisation». Dabei soll der Artikel 102 des Strafgesetzbuches zur Anwendung kommen. 
Die Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), zu der das Bürgerspital Lugano gehört, weist diese Vorwürfe laut einer aktuellen Mitteilung allerdings zurück.

Erneutes Risiko einer Ansteckung

Es ist nicht das erste Mal, dass das Spital negative Sicherheits-Schlagzeilen einfährt: Im März 2016 kam es bei gastroenterologischen Untersuchungen zu schweren Zwischenfällen. 
Die Gründe waren damals unvollständig gereinigte endoskopische Instrumente, die zum Risiko einer Hepatitis-B-Virus-Ansteckung führten. Zwischen den zwei Fällen besteht aber auch laut der Staatsanwaltschaft kein Zusammenhang.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.