«EKIF» empfiehlt Covid-Impfung bei Jugendlichen

Anfang Juni hat «Swissmedic» den Covid-19-Impfstoff von Pfizer/Biontech für 12- bis 15-Jährige in der Schweiz zugelassen. Jetzt gibt die Impfkommission grünes Licht.

, 22. Juni 2021 um 12:15
image
«Die Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie haben gezeigt, dass Kinder und Jugendliche nur ein geringes Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken. Die meisten Infektionen verlaufen symptomlos oder mild», schreibt das BAG. Trotzdem sollen jetzt auch junge Menschen sich mit einer Impfung schützen können.
Nach der Zulassung durch Swissmedic empfehlen das BAG und die Eidgenössische Impfkommission (EKIF) die Covid-19-Impfung deshalb auch Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren, die sich impfen lassen möchten.
Empfohlen wird die Impfung besonders Jugendlichen, die wegen einer chronischen Erkrankung bereits stark beeinträchtigt sind und möglichst jede zusätzliche Infektion verhindern möchten, ist dem Communiqué zu entnehmen. Eine Impfung sei auch wertvoll für alle diejenigen, die mit einer immungeschwächten Person zusammenleben. Der Impftermin soll mit den Eltern, oder einer anderen Vertrauensperson, nach einer individuellen Risiko-Nutzen-Analyse erfolgen, heisst es weiter. 

Jugendliche haben wenig Interesse

Wie das SRF-Radio heute morgen berichtete, liegt das Interesse der 16- und 17-Jährigen an einer Corona-Impfung unter den Erwartungen der Behörden. Dies vor allem im Kanton Bern, der vor drei Wochen extra für diese Altersgruppe 6000 Impftermine freigeschaltet hatte. Zehn Tage später seien nur knapp 5000 Termine davon weg gewesen. Für die Zurückhaltung der Jugend werden die Sommerferien genannt. Das Risiko, dass der zweite Pikser in die Ferien fällt, sei wohl zu gross gewesen. 
Anders sieht es im Kanton Basel-Stadt aus. Dort sollen sich 60 Prozent der 16- und 17-Jährigen für die Impfung angemeldet haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.